EU-Politik zur Photovoltaik-Energiespeicherung
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
„Dort soll der Genehmigungsprozess auf ein Jahr reduziert werden, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem derzeitigen Durchschnitt von sechs bis neun Jahren darstellt“, sagte von der Leyen. Die Strategie sieht auch ein Ziel von 592 Gigawatt AC-Leistung (740 Gigawatt DC-Leistung) für die Photovoltaik in der Europäischen Union bis 2030 vor.
Wann kommt die Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen?
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht. 18. Mai 2022 Beatriz Santos
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.
Wann kommt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach?
Die Kommission in Brüssel schlägt vor, für gewerbliche und öffentliche Gebäude ab 2025 und für neue Wohngebäude ab 2029 eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach vorzuschreiben. „Ich weiß, dass dies ehrgeizig ist, aber es ist realistisch, wir können es schaffen“, sagte von der Leyen.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.