Phasenwechsel-Energiespeicherbehälter aus Aluminium-Silizium-Legierung

Bei Latentwärmespeichern wird zusätzlich zur sensiblen Wärme die für einen Phasenwechsel notwendige Energie gespeichert. In der Praxis wird üblicherweise der Phasenübergang fest – flüssig genutzt. Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?

Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie wird der Wärmeinhalt im PCM-Speicher ermittelt?

Mit der Betrachtung des realen Wärmeinhalts eines Speichers müssen neben der latenten Wärme auch die konstruktiven Inhalte des Speicherbehälters berücksichtigt werden, die zur Wärmespeicherung beitragen. Die Ermittlung des Wärmeinhalts im PCM-Speicher erfolgt mit Bezugnahme auf die latente und sensible Wärme des PCM sowie des Behälters.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Thermische Energiespeicher

Bei Latentwärmespeichern wird zusätzlich zur sensiblen Wärme die für einen Phasenwechsel notwendige Energie gespeichert. In der Praxis wird üblicherweise der Phasenübergang fest – flüssig genutzt. Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen.

E-Mail-Kontakt →

Aluminiumguss-Legierung: Merkmale, Eigenschaften und mehr

Aluminium-Silizium-Legierungen. Aluminium-Silizium-Legierungen, auch bekannt als "Silumin" oder "übereutektische Aluminiumlegierungen", sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Gusseigenschaften, ihre Verschleißfestigkeit und ihren niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten. ZL116 ist eine komplexe Legierung aus Al-Cu-Mg, bei der

E-Mail-Kontakt →

Aluminiumlegierungen im Vergleich: Eigenschaften

Diese Aluminiumlegierung enthält Kupfer, Magnesium und Silizium und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und eine gute Bearbeitbarkeit aus. Sie wird häufig in der Luftfahrtindustrie, der

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail-Kontakt →

Advanced Materials Technology

DSC-Aluminium DSC-Aluminium ist ein Aluminium-Verbundwerkstoff. Eine keramische Preform, bestehend aus Al2O3 Partikeln in Nanometer (200-400 nm) Größe, wird mit einer Aluminium-Legierung infiltriert. Durch die geringe Teilchengröße tritt der Effekt der Dispersionsverfestigung auf. Hierdurch wird die Festigkeit erheblich gesteigert.

E-Mail-Kontakt →

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher. Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das

E-Mail-Kontakt →

Legierungstechnologie

Das Schliffbild in . 16.7b zeigt ein fein strukturiertes zweiphasiges Gefüge aus Silizium-Lamellen mit dazwischen liegendem α-Aluminium, das die vorher erstarrten α-Aluminium-Dendritenarme umgibt. Das eutektische Gefüge ist feinstrukturiert, da α-Aluminium-Keime (Mischkristalle mit 1,6 % Silizium) und Silizium-Keime gleichzeitig

E-Mail-Kontakt →

Die Kunst des Aluminiumdruckgusses: Effizienz und Präzision im

Die Al Si9MnMg-Druckgusslegierung ist eine spezielle Aluminium-Silizium-Legierung, die speziell für das Druckgussverfahren entwickelt wurde. Die Al Si9MnMg-Legierung zeichnet sich durch sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Wasser und Witterung aus. Gussteile aus dieser Legierung können anodisiert werden, was bedeutet, dass

E-Mail-Kontakt →

Stahl – Einfluss der Legierungselemente

Dabei sei angemerkt, dass auch sogenannter unlegierter Stahl immer neben Eisen (Fe) die Elemente Kohlenstoff (C), Silizium (Si), Mangan (Mn), Phosphor (P) und Schwefel (S) enthält. Legierungselemente können einen sehr unterschiedlichen Einfluss auf die die Eigenschaften des Stahls haben. Legierungselement Aluminium

E-Mail-Kontakt →

Aluminium – Werkstoff mit besonderen Eigenschaften

Die ternäre­ Legierung aus Aluminium, Silizium und Magnesium (9,5 % Silizium) verzeichnet durch die Zugabe von etwa 0,5 Massen% Magnesium eine Steigerung der Festigkeit von etwa 180 N/mm 2 auf etwa 290 N/mm 2 [1, 4, 6].

E-Mail-Kontakt →

Aluminium-Silizium-Legierung

Korrosionsschutz aus einer Aluminium-Zink Legierung bestehend aus 55% Aluminium, 43,3% Zink und 1,6% Silizium überzogen (Galvalume® [] St-E 320 AZ-AluZink®-Galvalume® ist in die Korrosionsschutz-Klasse III laut DIN 55928/ Teil 8 eingeordnet -nach DIN 18516 Zulassung für die Außenanwendung).

E-Mail-Kontakt →

Silizium schützt das Gehirn vor Aluminium

Silizium – Gegenmittel für Aluminium. Eine französische Kohortenstudie aus dem Jahr 2007 zeigte, dass ein hoher Aluminiumgehalt im Trinkwasser sowohl kurz- als auch langfristig negative Auswirkungen auf das Gehirn hat ( 3).. Die Forscher stellten jedoch gleichzeitig fest, dass Probanden mit vergleichsweise hoher Siliziumaufnahme nicht nur besser

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechsel-Speicher – Task Force Wärmewende

Phasenwechsel-Speicher In einer anderen Variante eines solchen Speichers kommt kein Wasser, sondern Phasenwech­sel-Materialien, sogenannte Phase Change Materials (PCM), zum

E-Mail-Kontakt →

Welche Aluminiumlegierungen gibt es?

Sie bestehen aus dem Grundstoff Aluminium (Al99,5) und anderen beigemischten Legierungselementen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um: Magnesium (Mg) Positiv wirkt es sich hingegen auf die Festigkeit und Härte der Alu-Legierung aus. Aluminiumlegierungen mit 0,8 bis 12 % Zinkgehalt werden häufig für Sportgeräte oder aber auch im

E-Mail-Kontakt →

EN AW-6005A Datenblatt: Eigenschaften, Anwendungsgebiete

3.3210 wird den aushärtbaren Aluminium-Knetlegierungen zugeordnet. Auch durch die Bezeichnung EN AW-6005A oder AlSiMg(A) klassifiziert, handelt es sich bei diesem Werkstoff um eine Legierung mit dem Hauptbestandteil Silizium und den weiteren Komponenten Mangan, Magnesium, Chrom, Eisen, Kupfer, Titan und Zink. Aus dieser Zusammensetzung resultiert

E-Mail-Kontakt →

Aluminium-Legierungen: Anwendungen und Weiterentwicklungen

In der internationalen Gemeinschaft werden seit mehr als 70 Jahren Leiter aus einer hochfesten Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung verwendet. Aufgrund seiner Vorteile und der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionstechnologie ist er immer praktischer geworden. Die Matrix von Verbundwerkstoffen auf Metallbasis besteht hauptsächlich

E-Mail-Kontakt →

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Proben einer Aluminium-Kupfer- und einer Aluminium-Silizium-Legierung ausgelagert, die Härte und der elektrische Widerstand in bestimmten Zeitintervallen gemessen und anschließend jeweils ein Vickershärte-Auslagerungsdauer und ein Widerstand-Auslagerungsdauer-Diagramm erstellt. Anhand der Diagramme sollen die

E-Mail-Kontakt →

Aluminium-Legierungen in der Übersicht

Eine Aluminium-Silizium-Legierung ist besonders schmelzfähig, sodass sich diese Art der Legierung besonders gut für Schweiß- oder Lötzusätze eignet. Magnesium hingegen sorgt für eine mittlere bis hohe Festigkeit bei sehr guter Korrosionsbeständigkeit, wodurch derartige Aluminiumlegierungen vorwiegend im Schiffbau, Transport, bei Brücken und

E-Mail-Kontakt →

1 AluminiumundAluminiumlegierungen

JensFreudenbergerundMartinHeilmaier: MaterialkundederNichteisenmetalleund-legierungen — 2020/4/23 — Seite 18 — le-tex 18 1 AluminiumundAluminiumlegierungen

E-Mail-Kontakt →

Aluminiumlegierungen

Aluminiumlegierungen bestehen aus Aluminium (Al 99,5%) und anderen zulegierten Elementen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um folgende Legierungselement: Magnesium (Mg) Silicium (Si) Mangan (Mn) Kupfer (Cu) Zink (Zn) Ziel des Legierens mit den erwähnten Elementen sind die Einstellung der gewünschten physikalischen und mechanischen Eigenschaften bei

E-Mail-Kontakt →

Vollkommene Unlöslichkeit der Komponenten im festen Zustand

Exkurs: Aluminium-Silizium-Legierung für Motorblöcke. Die Bestimmung der im Gefüge vorliegenden Primärkristalle ist für viele Anwendungen von großer Bedeutung. Für das Gießen eines Motorblocks wird häufig eine übereutektische Aluminium-Silizium-Legierung verwendet (wobei die eutektische Zusammensetzung bei 12,6 % Si liegt).

E-Mail-Kontakt →

Wie entsteht eine Alufelge? Zu Besuch bei BBS

Zunächst werden mehrere Barren aus spezieller Aluminium-Silizium-Legierung und Recyclingmaterial, z.B. Aluminiumspäne, die bei weiteren Produktionsschritten abfallen, im Schmelzofen verflüssigt. Bei einer

E-Mail-Kontakt →

Silumin (Aluminiumlegierung): Zusammensetzung, Eigenschaften

Alle Aluminium-Silizium-Legierungen genannt силуминами. Und Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften. Es hängt vom Inhalt in der Zusammensetzung silumin (Legierung) Silizium, das kann mindestens 4–22% des Gesamtvolumens. Je mehr es in der Legierung, desto härter, aber zur gleichen Zeit wird und zerbrechlicher.

E-Mail-Kontakt →

Aluminium-Silicium-Legierung – Wikipedia

Im Phasenwechsel der Legierung bei 577 °C kann thermische Energie in Form der Schmelzenthalpie gespeichert werden. AlSi kann somit auch als metallisches

E-Mail-Kontakt →

16.2 Aluminium-Legierungen mit Eutektikum

Aluminium-Silizium-Legierungen ge- ben ein Beispiel für ein eutektisches Zustandsdiagramm (. 16). Ts(Al) = 660 C, Ts (Si) = 1410 C, die eu- tektische Temperatur Te = 577 C. In der Schmelze sind Aluminium und Silizium lückenlos mischbar, aber im fes- ten Zustand besteht eine Mischbarkeitslücke, da sie in unterschiedlichen Kristallstrukturen erstarren.

E-Mail-Kontakt →

Metallurgische und Design-innovationen für die Entwicklung von

Neben einer langfristigen Forschung an neuen Legierungen, die direkte Auswirkungen auf ein reduziertes Gewicht haben, arbeitet Constellium an innovativen

E-Mail-Kontakt →

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Heißer Speicher: In Zukunft könnte Silizium dabei helfen, überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen zu speichern. Denn Siliziumlegierungen eignen

E-Mail-Kontakt →

Einführung zu 6061 Eigenschaften von T6-Aluminium

Die wichtigsten zugesetzten Elemente sind Magnesium und Silizium, die als Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung bezeichnet wird. T6 ist die Sorte aus 6061-T6-Aluminium, 6061 Aluminium temps incloud: 6061-Ö: Geglüht (aufgeweicht) Zustand, welches am einfachsten zu bilden ist.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Formeltabelle zur Berechnung der Temperatur-EnergiespeichereffizienzNächster Artikel:Bidirektionaler Energiespeicher Photovoltaik netzgekoppelter Wechselrichter 6

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur