Was ist der Energiespeicherstandard für Elektroschiffe
Schiffe mit Hybridantrieb oder gar reine Elektroschiffe sind bislang noch eine Seltenheit und vorwiegend im Luxussegment zu finden. Umwelt- und Klimaschutz stehen noch immer nicht im Vordergrund bei Schiffsbetrieb und -neubau der großen Kreuzfahrtunternehmen. Schweröl ist weiterhin der Treibstoff der Wahl für das Gros der Bestandsflotten.
Wie lange dauert es bis ein Schiff elektrisch fährt?
Das dauerte knapp 585 Tage. Bei Fähren und Binnenschiffen ist der elektrische Betrieb dennoch möglich. Sie legen häufig an und können dann Energie tanken – über austauschbare Akkus in Containern oder Batterien, die bei jedem Stopp kurz auf geladen werden, über Nacht komplett. Schon heute sind einige Hybrid- und vollelektrische Schiffe unterwegs.
Welche Schiffe sind elektrisch unterwegs?
Einige Binnenschiffe sind heute schon rein elektrisch unterwegs, vorwiegend Fähren und Ausflugsboote. Der Grund: Sie fahren kürzere Strecken und kommen deshalb mit kleineren Batterien zurecht. Mehrere Reedereien planen zudem Hybrid-Kreuzfahrtschiffe.
Was passiert mit einem Kreuzfahrtschiff?
Doch die Ruhe trügt: Der Dieselmotor startet, das Kreuzfahrtschiff setzt sich in Bewegung – und es wird laut. Nicht nur Lärm stört die Idylle, das Schiff stößt auch zahlreiche Abgase aus. Sie stauen sich oft tagelang zwischen den hohen Bergen, bedeuten Gestank und Gefahren für die Gesundheit der Anwohner.
Wie funktioniert ein Hochseeschiff?
Doch schon seit einigen Jahren sind viele Schiffe teilweise elektrifiziert: 80 Prozent der Hochseeschiffe fahren heute mit einem sogenannten dieselelektrischem Antrieb. Dieselgeneratoren erzeugen den Strom, der anschließend einen Elektromotor antreibt. Dieser bewegt wiederum die Schiffsschraube.
Wie viel Treibstoff verbrennt ein Schiff?
Und ihr Verbrauch ist riesig: Die weltweit 90.000 Schiffe verbrennen zusammen 370 Millionen Tonnen Treibstoff im Jahr – und produzieren dabei 20 Millionen Tonnen Schwefeloxid. In der Binnenschifffahrt wird hingegen Schiffsdiesel als Treibstoff verwendet, der bei der Verbrennung weniger schadet als Schweröl.
Welche Abgase verursachen Schiffe?
Allerdings verursachen Schiffe jede Menge Abgase: Neben Schwefeloxiden, Stickoxiden, Rußpartikeln und Feinstaub auch Kohlendioxid (CO Die meisten Container- und Kreuzfahrtschiffe, Öltanker und Frachter werden noch mit schwerem Dieselöl betrieben.