Modell zur Aufteilung der Stromgebühren für Energiespeicherstationen
Neben der Erhebung von zentralen Eingangsgrößen für das im dritten Abschnitt vorgestellte Kostenmodell, wie etwa der technischen Lebensdauer oder Investitionskosten der
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Stromerzeugung?
Die Bundesnetzagentur beabsichtigt weiterhin, Netzbetreiber mit besonders hohen Kosten durch den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung zu entlasten und alle Stromverbraucher fairer an den Kosten zu beteiligen. Im Dezember 2023 hatte die Bundesnetzagentur das Modell in einem Eckpunktepapier vorgestellt.
Wie berechnet man die Stromgestehungskosten?
Die Berechnung der Stromgestehungskosten anhand der bei-den Ausführungen der Annuitätenmethode bieten zwar den Vorteil eines geringeren Rechenaufwandes, jedoch können abhängig von den gewählten Eingangsparametern starke Ab-weichungen zu der Berechnung mit der Kapitalwertmethode entstehen.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Investitionen in die Netze kommen allen zugute. Unser Ziel ist es, eine gerechtere Verteilung der Kosten zu erreichen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Wie beeinflusst die Höhe des Stromertrages die Stromgestehungskosten?
Die Höhe des Stromertrages am Standort des Kraftwerkes stellt einen wichtigen Parameter mit einem erheblichen Einfluss auf die Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien dar. Bei Solartechnologien spielt hierbei, je nach Technologie, die Höhe der diffusen oder direkten Solarstrahlung eine Rolle.
Welche Parameter variieren bei der Stromerzeugung?
Die Bandbreite für die resultierenden Stromge-stehungskosten ist deutlich größer als bei den anderen erneuer-baren Energietechnologien, da drei Parameter variiert werden: die Investitionskosten für die PV-Anlage, die Investitionskosten für den Batteriespeicher und die Einstrahlung.
Welche Faktoren beeinflussen die Modellierung der Stromgestehungskosten?
Die Modellierung der Stromgestehungskosten zeigt eine unter-schiedliche Entwicklungsdynamik für die einzelnen Technologi-en, abhängig von den oben diskutierten Parametern, Finanzie-rungsbedingungen (WACC), Marktreife und -entwicklung der Technologien (LR), aktuellen spezifischen Investitionen (EUR/kW) und Standortbedingungen (ildung 19).