Praktische Erforschung von Energiespeichermaterialien

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for

E-Mail-Kontakt →

Risikokapital mit Moral: Litona setzt auf nachhaltige

Lithium ist technisch eines der besten Energiespeichermaterialien für Akkus, stößt jedoch ökologisch und ökonomisch an Grenzen. Natrium-Ionen-Batterien könnten für Europa ein nachhaltiger Weg aus der Abhängigkeit sein, wenn es die Entwicklung und Forschung an der Technologie beschleunigt. Dazu möchte das Start-Up Litona mit seinen Elektroden und

E-Mail-Kontakt →

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für Lithium-Schwefel Batterien entwickelt. Durch eine gezielt eingeleitete Phasenseparation während einer kontrolliert radikalischen

E-Mail-Kontakt →

Praktische Anwendung und Perspektiven der Geoarchäologie

In Hinblick auf die praktische Anwendung der Geoarchäologie – jenseits der Universitätskarriere – stellen sich zwei Fragen: Wer braucht das und was wird gebraucht? Amtliche Strukturen und öffentliche Einrichtungen zur Erforschung und zum Schutz von Bodendenkmälern gibt es in Ansätzen seit über 100 Jahren. Bereits 1949 wurde im

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen

E-Mail-Kontakt →

Teilprojekt 21: Individualisierung durch Mentoring. Praktische

Groß-/Kleinschreibung: wird nicht unterschieden.. Verknüpfung von Suchbegriffen: Und-Verknüpfung ist voreingestellt. Platzhalter: * für mehrere Zeichen _ für ein einzelnes Zeichen innerhalb eines Wortes; Suche auf Rubrik einschränken Oberhalb der Eingabezeile finden Sie 3 Checkboxen, über die Sie die Suche auf eine oder mehrere Rubriken einschränken oder

E-Mail-Kontakt →

Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung: eine

Allgemeine Didaktik als Reflexionsinstanz soll letztlich das problematisieren, was als unproblematisch und selbstverständlich gilt (Rucker 2017, S. 629), also etwa die Reduktion von Allgemeiner Didaktik als Beschreibungsinstanz von Unterricht (Rucker 2020a, S. 85) oder ihre Selbstinszenierung als „praktische Wissenschaft", als „Theorie und Praxis des Lernens und

E-Mail-Kontakt →

Detailseite & POLiS

„Erforschung und Transfer der zukunftsweisenden Natrium-Ionen-Technologie werden dadurch extrem gebremst." Preußisch Weiß für die Massenfertigung Da auch Büchele an der Natrium-Ionen-Technologie forschen wollte, beschloss er,

E-Mail-Kontakt →

Erforschung

Mit den dargelegten Maßnahmen werden - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung bestehender Fähigkeiten in Europa - folgende Ziele verfolgt: effiziente Nutzung weltraumgestützter Systeme (in Abstimmung mit In-situ-Systemen, einschließlich luftgestützter Systeme) zur Verwirklichung von Anwendungen, namentlich GMES, und deren Beitrag zur

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Materialien für die Energiespeicherung | Max-Planck

Potenzielle Batterien könnten aus nachwachsenden Rohstoffen geschaffen werden (zum Beispiel unter Verwendung von Polyphenolen aus Pflanzenresten), wären nachhaltig (aus

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Energiespeichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Im ersten Teil der Arbeit wurden daher nanopartikuläre, titanoxidhaltige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TiO2 und Li4Ti5O12) untersucht. Von Interesse war dabei die Frage, ob zusätzlich zur

E-Mail-Kontakt →

psi wissenschaftliche erforschung praktische nutzung von

PSI - Die Geheimformel für die wissenschaftliche Erforschung und praktische Nutzung außersinnlicher Kräfte des Geistes und der Seele. von Sheila / Schroeder, Lynn Ostrander und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB .

E-Mail-Kontakt →

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von

Lesen Sie hier unseren neuesten Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH, zu Messmethoden für die thermophysikalischen Eigenschaften von Energiespeichermaterialien.

E-Mail-Kontakt →

Verfügbarkeit von Lithium und Kobalt könnte kritisch werden

Eine Studie von Forschern des Helmholtz-Instituts Ulm sieht eine kritische Verknappung von Lithium und Kobalt bis 2025. Beide Elemente sind Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Als Ausweg wird die Erforschung kobaltfreier Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien genannt, die auf unkritischen

E-Mail-Kontakt →

Top 10 nachhaltige Zeitschriften des Jahres 2024 – Sigma Earth

Energiespeichermaterialien. Ein bedeutender Akteur in der Landschaft nachhaltiger Zeitschriften, Materials ist als renommierte Zeitschrift im Bereich Nachhaltigkeit positioniert und konzentriert sich auf die Erforschung von Materialien für nachhaltige Energie- und Umweltanwendungen. Diese einflussreiche Plattform präsentiert Forschung zu

E-Mail-Kontakt →

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das KIT gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. sagt Sebastian Büchele vom Institut für Angewandte Materialien des KIT und Gründer von Litona. „Erforschung und Transfer der zukunftsweisenden Natrium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

Institut zur Erforschung von Evangelisation und

Das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) ist eine theologische Einrichtung der Universität Greifswald.Das Hochschulinstitut der Theologischen Fakultät ist das deutschlandweit einzige, das sich in universitärer Forschung und Lehre mit den Themen Evangelisation und Gemeindeentwicklung beschäftigt. Seine Gründung im Jahr 2004

E-Mail-Kontakt →

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien

E-Mail-Kontakt →

Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze

Forschungsethische Grundsätze für die Sozialwissenschaften wurden unter anderem im Ethik-Kodex der Soziolog*innen formuliert. Einige dieser Grundsätze, wie das Konzept der Objektivität, das Informierte Einverständnis und Verfahren der Anonymisierung werfen in der qualitativen Forschung Fragen auf und stellen die Forschenden vor besondere

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen

Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet.

E-Mail-Kontakt →

Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus

„Erforschung und Transfer der zukunftsweisenden Natrium-Ionen-Technologie werden dadurch extrem gebremst." Preußisch Weiß für die Massenfertigung. Da auch Büchele an der Natrium-Ionen-Technologie forschen wollte, beschloss er, Preußisch Weiß selbst zu synthetisieren. Bei diesen Arbeiten sei am KIT nicht nur ein hochwertiges

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemie

Elektro­chemie Die Entwicklung von neuen Batterien mit hohen Energiedichten, schnellerer Kinetik und höherer Stabilität erfordert eine gezielt ausgerichtete Grundlagenforschung. Dafür ist zu ermitteln, welche reversiblen elektrochemischen Prozesse bei hohen Zellspannungen und Strömen ablaufen. Bei der Entladung einer Batterie wird gespeicherte chemische Energie

E-Mail-Kontakt →

psi die wissenschaftliche erforschung von ostrander schroeder

PSI. Die wissenschaftliche Erforschung und praktische Nutzung übersinnlicher Kräfte des Geistes und der Seele im Ostblock von Ostrander, Sheila und Lynn Schroeder: und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB .

E-Mail-Kontakt →

Praktische Anwendung von KI-Modellen zur

Die praktische Anwendung von KI lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen. In der ersten Phase werden alle verfügbaren Daten gesammelt, bereinigt und für den Modellierungsprozess aufbereitet. In der Energiewirtschaft können das beispielhaft die Lastgangdaten der Sparten Strom, Erdgas oder Fernwärme sein, welche für weiterführende

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Revolution mit Preußisch Weiß

Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will Energiespeichermaterialien im industriellen Maßstab herstellen. „Erforschung und Transfer der zukunftsweisenden Natrium-Ionen-Technologie werden dadurch extrem gebremst." die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche

E-Mail-Kontakt →

PM R. van de Krol

Die Erforschung von solaren Brennstoffen erfordert außerdem eine übergreifende Zusammenarbeit in den Disziplinen Halbleiterphysik, Materialchemie, (Photo)elektrochemie sowie der Grenzflächen- und Energiespeichermaterialien Tel.: +49 (0)30-8062-43035 roel.van_de_krol@helmholtz-berlin Pressestelle Dr. Ina Helms Tel.: +49 (0)30-8062-42034

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine

E-Mail-Kontakt →

Aufgaben in Forschung und Praxis

Aufgaben werden in diesem Sinne – nicht nur im Fach Mathematik – als Aufforderung an Lernende zum fachlichen Handeln aufgefasst. Die Definition lässt offen, ob man Aufgaben eher instruktionistisch als Lernaufforderung oder konstruktivistisch als Lerngelegenheit ansieht. Sie lässt auch offen, in welchem Maße eine Aufgabe von außen an einen Lernenden

E-Mail-Kontakt →

Institut zur Erforschung moderner Religionskulturen —

In jedem Sommersemester veranstaltet die Professur für Praktische Theologie mit dem verbundenen „Institut zur Erforschung moderner Religionskulturen" eine viertägige Summerschool im Tagungshaus der Udo

E-Mail-Kontakt →

Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten

3 Dietrich Karpa/ Gwendolin Lübbecke/ Bastian Adam (Hrsg.): Außerschulische Lernorte Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Kundennachfrage nach Energiespeichern hinter dem ZählerNächster Artikel:Was tun wenn das Energiespeicherkraftwerk den Nullpunkt überschreitet

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur