Qualitätskontrollpunkte für Energiespeicherbatterien
Entdecken Sie die Leistungsbatterien und Energiespeicherbatterien von REPT BATTERO, um effiziente, sichere und nachhaltige Energielösungen für eine grüne Zukunft bereitzustellen.
Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?
Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.
Wann tritt die recyclingeffizienz und Materialrückgewinnung für Batterien in Kraft?
▶ Bis Ende 2027: Ziele für Recyclingeffizienz und Materialrückgewinnung für Batterien treten in Kraft. Diese Fristen geben Unternehmen Zeit, sich anzupassen, Prozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass ihre Produkte den neuen Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Was sind die Vorteile von stationären Batterien?
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von stationären Batterien ist unabdingbar, um eine breite Akzeptanz im Markt zu finden. Speziell stationäre Lithium-Ionen-Speicher, die aufgrund ihrer Energiedichte und Zyklen-Festigkeit verstärkt zum Einsatz kommen, stellen in Bezug auf die Sicherheit besondere Anforderungen, die es zu erfüllen gilt.
Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?
Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.
Was ist ein System von Kontrolle und Transparenz?
Ausdrücklich vorgeschrieben ist auch ein System von Kontrolle und Transparenz in Bezug auf die Lieferkette, das die Erfassung von Informationen über die Rohstoffe und Zulieferer bis hin zur Gewinnung, Ursprungsland und die Mengen des Rohstoffs in der in Verkehr gebrachten Batterie umfasst.