Technologische Innovationsrichtung der Wasserstoff-Energiespeicherindustrie

Der Wasserstoff wird an zwei eigens gebauten Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum zur Verfügung stehen. Initial werden zwei Wasserstoffbusse und 30 Brennstoffzellen-PKW als Verbraucher angeschafft. Die Busse werden im ÖPNV eingesetzt. Die Initiative GET H2 - Wasserstoffinfrastruktur von Windkraft bis Raffinerie

Was sind Wasserstofftechnologien?

Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO 2 -neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Wirtschaft?

Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität klimaneutral darzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung geostrategischer Abhängigkeiten. Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf in Deutschland?

Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion. Es ist deshalb überaus wichtig, dass alle Wasserstofftechnologien stabil, robust, skalierbar und vor allem kostengünstig sind.

Warum ist Innovation und Entwicklung so wichtig?

Innovation und Entwicklung sind Bausteine für eine erfolgsversprechende Unternehmenszukunft. Um Wettbewerbsvorteile zu generieren, bietet Fraunhofer maßgeschneiderte Kooperationsmöglichkeiten für die bestmögliche Form der Zusammenarbeit für kleine und mittlere Unternehmen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoff in der Praxis

Der Wasserstoff wird an zwei eigens gebauten Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum zur Verfügung stehen. Initial werden zwei Wasserstoffbusse und 30 Brennstoffzellen-PKW als Verbraucher angeschafft. Die Busse werden im ÖPNV eingesetzt. Die Initiative GET H2 - Wasserstoffinfrastruktur von Windkraft bis Raffinerie

E-Mail-Kontakt →

electronic library

Roeb, Martin und Brendelberger, Stefan und Rosenstiel, Andreas und Agrafiotis, Christos und Monnerie, Nathalie und Budama, Vishnu und Jacobs, Nadine (2020) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung. sonstiger Bericht. DLR, Institut für Solarforschung

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Hier kommt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ins Spiel: Wasserstoff hat erhebliches Potenzial, zur Dekarbonisierung beizutragen. H 2, so die chemische Abkürzung, gilt daher als Schlüsseltechnologie einer nachhaltigen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

E-Mail-Kontakt →

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Kubikmeter Wasserstoff produzieren und über das Konzern-eigene Wasserstoff-Pipelinenetz in der US-Golfregion an rund 25 Abnehmer in Louisiana und Texas verteilen. Die neue Anlage soll in Ascension Parish entstehen, der blaue Wasserstoff soll auch zur Herstellung von blauem Ammoniak verwendet werden. Hier geht es zur Meldung über das Megaprojekt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: große Chance, viele Herausforderungen

Anrechenbarkeit der Klimawirkung von Wasserstoff im Gebäudesektor ermöglichen; Ausbau der nötigen Tankstelleninfrastruktur; Diese Maßnahmen wurden anhand ihrer Wirksamkeit für den Markhochlauf von Wasserstoff und ihres regulatorischen Umsetzungsaufwandes bewertet. Die Studie ergab, dass vor allem der einheitlichen Begriffsdefinition, der

E-Mail-Kontakt →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

In der Menge sind auch sogenannte Wasserstoffderivate enthalten, also Energieträger, die auf Wasserstoff basieren wie Ammoniak, Methanol oder synthetische Kraftstoffe. Ein großer Abnehmer von

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Warum Wasserstoff der große Hoffnungsträger ist

Der Wasserstoff-Bedarf der Stahlindustrie ist enorm: Allein für ein Stahlwerk in Duisburg ist die Stromleistung von 3.700 Offshore-Windkraft-Anlagen erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Wasserstoffproduktion: Technologische Innovationen

Einleitung. Die Offshore-Wasserstoffproduktion stellt eine wegweisende Innovation dar, um die globale Energiewende voranzutreiben. Mit der Nutzung von Offshore-Windkraft zur Erzeugung von grünem Wasserstoff bietet diese Technologie eine nachhaltige Lösung zur Deckung des steigenden Energiebedarfs und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

die Energiespeicherindustrie als Schlüsselindustrie. Auf verschiedenen Netzebenen und in . Auslegung der Wasserstoff-Systemkomponenten sind bisher nicht . veröffentlicht [32; 33].

E-Mail-Kontakt →

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation | Bundesregierung

Eine wettbewerbsfähige Industrie, Klimaschutz, Gesundheit, Resilienz der Gesellschaft: Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation will Deutschland mit neuen Lösungen auf aktuelle

E-Mail-Kontakt →

Beitragsreihe Wasserstoff: Historie des Wasserstoffs

Wasserstoff als Teil der Energiewende. Die 2010er Jahre waren geprägt von dem Ziel der Klimaneutralität und des Begrenzens der Erderwärmung auf 1,5 Grad. (Hydrogen Council). Dank erheblich gesunkener Kosten erneuerbarer

E-Mail-Kontakt →

FAQ: Strategie zum Import von Wasserstoff

Die Wasserstoffimportstrategie wurde im Kabinett beschlossen. Sie sichert die aufgrund der Energiewende notwendige Versorgung Deutschlands mit Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Technologie

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Zertifizierungs- und Standardisierungseinrichtung bereitstellen, die aufgrund der frühen Marktphase und den damit verbundenen hohen Kosten nicht ohne

E-Mail-Kontakt →

Welche Fortschritte gibt es auf dem Gebiet der sauberen

An erster Stelle steht der Rückgang der Kosten für die Solarenergie um 85 % zwischen 2010 und 2020, der auf technologische Innovationen zurückzuführen ist, die auch zu einer Verbesserung der Produktleistung geführt haben. Die Kosten für alkalische Elektrolyseure (AEL) – eine wichtige kommerzielle Wasserstoff-Elektrolyse-Technologie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Beispielsweise wird im Projekt hyBit ermittelt, wie der Einsatz von Wasserstoff in der Schwerindustrie die industriellen Wertschöpfungsketten beeinflusst. Fraunhofer UMSICHT – Beteiligung an Wasserstoff-Großforschungsprojekt am Industriehafen Bremen Wirtschaftliche und technologische Aspekte werden ebenso untersucht wie ökologische und

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme zur Erarbeitung der Wasserstoff-Importstrategie der

ring-Verfahren können hier hilfreich sein. Der Nationale Wasserstoffrat erklärt sich bereit, hierzu aktiv beizutragen. ZWISCHEN WASSERSTOFF UND WASSERSTOFFDERIVATEN DIFFEREN-ZIEREN UND FLEXIBILITÄTEN IM BLICK BEHALTEN. In der ersten Phase des Markthochlaufs wird die Nachfrage durch den Wasserstoffbedarf für den direk-

E-Mail-Kontakt →

Welche Risiken gibt es bei der Wasserstoffnutzung?

Unsichtbare Flamme: Die Wasserstoff-Flamme ist sehr blass und bei Tageslicht nicht oder kaum sichtbar. Sie gibt wenig von der Infrarotstrahlung ab, die Menschen als Wärme wahrnehmen und kann daher nicht als solche empfunden werden. Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Wasserstoff-Flamme Gegenstände in der Nähe entzündet.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Schweiz. Wo stehen Politik und Wissenschaft?

Ausgelöst durch Vorstösse aus der SP (Motion von Gabriela Suter) und der Mitte (Postulat von Martin Candinas) hat der Bund unterdessen begonnen, ein nationales Wasserstoff-Strategiepapier auszuarbeiten (voraussichtliche Veröffentlichung 2023). Klärungsbedarf bestünde beispielsweise beim Speicherpotential in der Schweiz und bei

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

Wasserstoff der Stahlindustrie: Projekte und Hintergründe; Darüber hinaus wurde eine Reihe weiterer Ergänzungen am Dossier vorgenommen. (24. Mai 2023) Der Wasserstoff-Hochlauf nimmt weiter Fahrt auf. Auch wenn nach wie vor die Rahmenbedingungen für viele Umsetzungsprojekte noch nicht final geklärt sind, werden viele Ressourcen in

E-Mail-Kontakt →

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff

Der Energieträger Wasserstoff und die Verwendung von Brennstoffzellen kön-nen wesentlich zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Die Bundesregierung hat in den zurückliegenden 30 Jahren die Erforschung und Entwicklung der Wasserstoff- und der Brennstoffzellentechnologie aktiv gefördert. Dabei sind hervorragende, in-

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Der Fokus liegt auf der Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger für Industrie, Wärme und Verkehr sowie auf energieeffizienten Quartieren, insbesondere im Wärmebereich. Ziel des

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Wasserstofftechnologien nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation der Industrie in Richtung einer nachhaltigen Wertschöpfung ein und sind zentral für die strategische Planung

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und

E-Mail-Kontakt →

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen Energiespeicherindustrie

Angetrieben von dem Ziel der Energiewende ist die spanische Energiespeicherindustrie voller Potenzial, mit kontinuierlicher technologischer Innovation und Fortschritt. Darüber hinaus wird in der neuen nationalen Energiestrategie das Kapazitätsziel für die Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyseuren auf 11 GW erhöht

E-Mail-Kontakt →

Wunderwaffe Wasserstoff? Der Stoff, der aus dem Wasser kommt

Der technologische Kern der Wasserstofftechnik ist bekannt. Es geht jetzt aber noch um eine Vielzahl kleinerer Innovation drumrum: Wie kann die Elektrolyse effizienter und vor allem preiswerter werden? Als grau bezeichnet man Wasserstoff, der nicht kohlendioxidneutral erzeugt wurde. Als Abfallprodukt kommt er mitunter in der Industrie vor

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Euro im NIP. Der langfristig angelegte Förderrahmen des NIP seine Programmgesellschaft NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie - gelten in Europa und weltweit als ein Erfolgsmodell, das Nachahmer findet. Das erste Etappenziel, die Alltagstauglichkeit und technologische Marktfähigkeit in Fahr-

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung

E-Mail-Kontakt →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für

E-Mail-Kontakt →

Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie

Eine Unterscheidung der drei Akzeptanz-Ebenen ist wichtig, um die Aussagen bestimmten Geltungsbereichen zuordnen zu können. Ein positives gesamtgesellschaftliches Image von Wasserstoff (Socio-political Acceptance) muss nicht gleichbedeutend mit der Bewertung einer Wasserstoff-Tankstelle in der Nachbarschaft (Community Acceptance) sein

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Stahlproduktion: Der Traum vom grünen Stahl

Mit dem Ukraine-Krieg hat es vielen gedämmert: Es muss schnell gehen mit der Transformation zu einer grünen Wirtschaft. Österreichs Stahlkonzern Voestalpine will in der Produktion statt Kohle

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff, welche Zukunftslösungen und für welche

Technologische Reife: 2030 in Sicht . Ab 2030 dürfte sich der Wasserstoff in der Welt des Schwerlastverkehrs, der Schifffahrt und der Industrie durchsetzen„, so Jean-Luc Baraffe. Was die privaten Autos betrifft, sind die Experten weniger optimistisch. Die Kosten für die Fahrzeuge und die fehlende Betankungsinfrastruktur dürften das

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Wasserstoff

Dies erklärt sich durch die leichtere Lösbarkeit der Bindungen zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff im Methan gegenüber den Bindungen zwischen Sauerstoff und Wasserstoff im Wasser. Dennoch gilt die Methanpyrolyse als Brückentechnologie: Bei weit verbreiteter Anwendung könnte die Lagerung und Verwendung von festem Kohlenstoff schnell

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Kommerzielle Entwicklung von Vanadium-Batterie-EnergiespeichernNächster Artikel:Was sind die Merkmale der Energiespeicheranforderungen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur