Energiespeicherung und Blitzschutz

Energie- und Datenleitungen sind mit geeigneten Blitzstrom- und Überspannungs- schutzgeräten indirekt zu erden. Der Blitzschutz-Potentialausgleich ist möglichst

Wie gefährlich ist der Blitzschutz bei Solaranlagen?

Der Blitzschutz ist bei Solaranlagen eine Sicherheitsmaßnahme von großer Bedeutung. Blitzeinschläge kommen zwar selten vor, aber sie können die PV-Anlage und ihre Komponenten schwerwiegend beschädigen. Zudem sind nicht nur direkte Blitzeinschläge ein Risiko, sondern auch indirekte oder Naheinschläge.

Was ist ein Blitzschutzsystem?

Normgerechte Blitzschutzsysteme verringern die Gefährdungen von Photovoltaik-Anlagen durch Blitz und Überspannung erheblich. Sie schützen bei direkten Blitzeinschlägen (Äußerer Blitzschutz) und Überspannungen (Innerer Blitzschutz). Das Bild zeigt die Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern.

Wann ist eine Blitzschutzeinrichtung empfehlenswert?

Wenn noch kein äußerer Blitzschutz auf dem Gebäude installiert wurde, ist die Installation einer Blitzschutzeinrichtung im Allgemeinen empfehlenswert. Bestimmte Umstände erhöhen zudem das Risiko eines Blitzeinschlags. Hierzu gehören vor allem der Standort der Anlage und die Art der Montage.

Was ist ein innerer Blitzschutz?

Die Hauptmaßnahme zur Umsetzung des inneren Blitzschutzes ist der Einbau eines Überspannungsgerätes im Hausstromverteiler. Um unkontrollierte Überspannung bei einem Blitzeinschlag zu vermeiden, wird die Photovoltaikanlage in den Potentialausgleich des Gebäudes integriert. Was sind Blitzschutzklassen?

Was ist ein äußerer Blitzschutz?

Äußerer Blitzschutz: Bekanntestes Beispiel ist der klassische Blitzableiter. Hierbei leitet eine geerdete Metallstange den Blitz über eine Leitung an der Hauswand in die Erde ab. Mit dem äußeren Blitzschutz wird der Einschlag in die Solarmodule verhindert. Zu beachten ist, dass keine Kamine oder Vorsprünge aus dem Schutzbereich herausragen.

Ist ein Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen gesetzlich vorgeschrieben?

Bei Photovoltaikanlagen auf privaten Wohnhäusern ist ein Blitzschutz nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dementsprechend gibt es für Privathaushalte auch keine genauen Vorschriften zum Blitzschutz.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen

Energie- und Datenleitungen sind mit geeigneten Blitzstrom- und Überspannungs- schutzgeräten indirekt zu erden. Der Blitzschutz-Potentialausgleich ist möglichst

E-Mail-Kontakt →

Blitzableiter nachrüsten: Wie und warum Sie Ihr Haus blitzsicher

Nach DIN EN 62305-3 und -4 müssen für ein funktionierendes Blitzschutzsystem der äußere und der innere Blitzschutz (Überspannungsschutz) als Einheit betrachtet werden. Ein äußerer Blitzschutz allein kann nicht verhindern, dass bei einem Blitzschlag im Inneren des Gebäudes Schäden an den elektrischen Einrichtungen entstehen.

E-Mail-Kontakt →

Fachkraft für den inneren und äußeren Blitzschutz

3-tägiges Blitzschutz-Seminar Blitzschutzsysteme sach- und fachgerecht planen prüfen und instand halten TÜV SÜD Zertifikat

E-Mail-Kontakt →

Broschüre: Photovoltaikanl., Erläuterungen zu SNR 464022

Photovoltaikanlagen: Überspannungsschutz und Einbindung in das Blitzschutzsystem. In dieser Ausgabe finden Sie Erläuterungen zu den Regeln des CES, SNR 464022 Blitzschutzsysteme. Diese Broschüre ist auch als E-Book erhältlich: zum E-Book

E-Mail-Kontakt →

Sicherheitsnachweis einfach und effizient

Als akkreditierte und zertifizierte Inspektionsstelle bieten wir periodische Kontrollen von Hoch- und Niederspannungsanlagen in der ganzen Schweiz an, erstellen Sicherheitsnachweise nach Art. 36 der NIV und Akkreditierungen für alle technischen Bereiche. Electrosuisse ist akkreditierte Inspektionsstelle SIS 072. Zertifiziert: ISO 9001, EKAS.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als

E-Mail-Kontakt →

Der innere Blitzschutz

Innerer und äußerer Blitzschutz als Einheit. Es gilt die Norm DIN EN 62305-3 und Teil 4 in ihrer Gesamtheit, d.h., für ein funktionierendes Blitzschutzsystem müssen sowohl der innere (Überspannungsschutz) als auch der äußere Blitzschutz als Einheit betrachtet werden.. Ist also ein äußeres Blitzschutzsystem installiert (DIN EN 62305-3), muss auch zwingend nach

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutz bei Solaranlagen: Arten, Vorschriften, Checkliste

Diese stellt ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz dar und beschreibt umfassend die Gefährdung, Schadensursachen, zu schützende Objekte sowie Schutzmaßnahmen. Das Beiblatt 5 beinhaltet zusätzliche Informationen zum Schutz von Photovoltaikanlagen gegen die Folgen von Blitzeinwirkungen (DIN EN 62305-3 – VDE 0185-305-3 Beiblatt 5).

E-Mail-Kontakt →

Balkonkraftwerk Blitzschutz: Schütze deine Mini PV-Anlage

Balkonkraftwerk Blitzschutz 2024: Wichtige Tipps und Informationen. Carmen Tschinder hat diesen Beitrag am 26. August 2024 geschrieben. Die Lesezeit für Wörter beträgt . Balkonkraftwerke gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, Solarenergie zu nutzen. Doch während die

E-Mail-Kontakt →

Blitz

Wenn ohne PV-Anlage kein Blitzschutz notwendig ist, muss somit auch bei der Errichtung einer PV-Anlage kein Blitzschutz nachgerüstet werden. Risikobewertung nach Blitzschutzklassen. In der Richtlinie VdS 2010 von 05-2015, herausgegeben vom Verband der Schadenverhütung, werden zur Gefährdungsbeurteilung von Blitzeinschlägen bestimmte

E-Mail-Kontakt →

Inspektion und Beratung

Mit Inspektion und Beratung sorgen wir in der ganzen Schweiz für Sicherheit und beantworten fachliche Fragestellungen in allen Landessprachen. Energiespeicherung; Energieaudit; Qualitätssicherung. Blitzschutz und Erdung; Thermografie; Effektiver Blitzschutz. Treffen Sie die richtigen Massnahmen für Ihre Bauten, wir unterstützen Sie

E-Mail-Kontakt →

Erdungsanlagen in Blitzschutzsystemen: Das müssen Sie wissen

Erdungsanlagen haben im Blitzschutz zwei wesentliche Funktionen: (1) den Blitzstrom in die Erde einleiten und (2) Potentialunterschiede minimieren.Hier finden Sie wichtige Informationen für die Planung und Installation von Erdungsanlagen.

E-Mail-Kontakt →

Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher:

DIN EN 62305 & VDE 0185 (Blitzschutz) Richtlinien zum Schutz von Strukturen vor Blitzschlag, die für die Sicherheit von Photovoltaikanlagen entscheidend sind. ENV 61024 (etrieb von Hochspannungssystemen bis 1000

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

E-Mail-Kontakt →

Erdung und Blitzschutz

Planen Sie Blitzschutz- und Erdungsanlagen professionell und effizient auf Ihrem persönlichen PC. Nutzen Sie den Flury-Werkzeugkasten mit dem kompletten Flury-Produktesortiment. Erstellen Sie professionelle Planungsunterlagen für Behörden und Auftraggeber, Ausführungspläne für Ihre Blitzschutz-Installateure, Materialauszüge und

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutz bei Solaranlagen: Arten, Vorschriften,

Diese stellt ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz dar und beschreibt umfassend die Gefährdung, Schadensursachen, zu schützende Objekte sowie Schutzmaßnahmen. Das Beiblatt 5 beinhaltet zusätzliche

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und

ses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Pro-zess der Energiespeicherung aus der Perspektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – diskriminierungsfrei zu definieren. Auf Grundlage, der in der Stromspeicher-Strategie des BMWK genannten Hemmnisse sollten,

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutzsystem: Das müssen Sie wissen

Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzen. Damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können, ist eine abgestimmte Planung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten notwendig. Hier finden Sie wichtige Informationen zu Blitzschutzsystemen.

E-Mail-Kontakt →

Energieoptimierung

Die energetische Betriebsoptimierung (eBO), aktiv unterstützt vom Bundesprogramm EnergieSchweiz, ist ein anerkanntes Vorgehen und wesentlicher Bestandteil der Energieoptimierung im Gesamtsystem. Dabei wird der Energieverbrauch von Unternehmen um bis zu 15% zu reduziert, ohne Kompromisse bei Komfort oder Produktionsprozessen.

E-Mail-Kontakt →

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen stehen häufig auf öffentlich genutzten Gebäuden und unterliegen damit den Bauvorschrif­ten der Bundesländer. Darin wird äußerer Blitzschutz gefordert - für

E-Mail-Kontakt →

Art-Maps

Einblicke in die NIN 2025 und wichtigste Änderungen gegenüber der Vorgängernorm. Energiespeicherung; Energieaudit; Qualitätssicherung. Blitzschutz und Erdung; Thermografie; Schaltgerätekombinationen; Sicherheitskonzepte; Nationalstrassen und Eisenbahntunnels; Veranstaltungen Kurse.

E-Mail-Kontakt →

Wiederholungskurs für Blitzschutzfachleute

frischen ihr Fachwissen auf und vertiefen die Kenntnisse. sind in der Lage, Blitzschutzsysteme gemäss SNR 464022 zu beurteilen und zu prüfen. Energiespeicherung; Energieaudit; Qualitätssicherung. Blitzschutz und Erdung; Thermografie; Schaltgerätekombinationen; Sicherheitskonzepte; Nationalstrassen und Eisenbahntunnels; Veranstaltungen

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutz von Photovoltaik-Anlagen

Sie schützen bei direkten Blitzeinschlägen (Äußerer Blitzschutz) und Überspannungen (Innerer Blitzschutz). Das Bild zeigt die Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern. 1.

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutztagung

VKF, EIT.swiss und Electrosuisse führen seit 2009 abwechselnd alle zwei Jahre die Blitzschutz-Fachtagung durch. Wir freuen uns, 2023 die Blitzschutz-Fachpersonen wieder begrüssen zu dürfen. Der fachliche Austausch mit Branchenkollegen und Fachreferenten ist ein wichtiger Bestandteil der Blitzschutztagung.

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutz bei PV-Anlage: Risiken und Systeme

Doch viele Eigentümer*innen fragen sich, wie ihre PV-Anlage bei einem Unwetter gegen mögliche Blitzeinschläge geschützt ist. Wir erklären Ihnen, welche Gefahren

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutzsysteme Teil 1

Schwerpunkte EMV sowie Blitz- und Überspannungsschutzsysteme. Mitglied des TK 37 sowie Vorsitz TK 81. Referat 2: SN 414022:2024 Abschnitt 6 und 7 In diesem Referat werden Änderungen und Neuerungen aus der SN 414022:2024 bezüglich Abschnitt 6 "Bauteile und Werkstoffe" und Abschnitt 7 "Äusserer Blitzschutz" auf den Punkt gebracht.

E-Mail-Kontakt →

Blitzschutzklasse 1,2,3 & 4 | Schutzklassen Infos | OBO

Blitzschutzklassen und Einteilung Vor Beginn der Planung eines Blitzschutz-Systems muss das zu schützende Objekt in eine von vier Blitzschutzklassen eingeordnet werden.Dabei ist die Wirksamkeit in der Blitzschutzklasse I mit 98 Prozent am höchsten und in der Blitzschutzklasse IV mit 81 Prozent am niedrigsten definiert (siehe Tabelle Gefährdungsparameter).

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ausfallrate von Energiespeicherbatterien in DeutschlandNächster Artikel:Sunshine Energy Storage Aktuelle Situation in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur