Zusammenfassung der Energiespeicherpolitik 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch 2023 gab es Momente der Zuversicht. Die Corona-Pandemie ist passé, es gibt keine Masken- und Testpflicht mehr.

Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?

30 Im Bereich der Energieeffizienz waren die Mitgliedstaaten nach der Energieeffizienzrichtlinie verpflichtet, ihre eigenen indikativen Ziele als nationalen Beitrag zum gemeinsamen EU-Ziel für 2020 festzulegen. Dabei mussten die Mitgliedstaaten Faktoren wie Kostenwirksamkeit und BIP-Prognosen berücksichtigen.

Wie konnte das Energieeffizienzziel 2020 erreicht werden?

So konnte z. B. aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie das Energieeffizienzziel für 2020 erreicht werden, obwohl dies zuvor in mehreren Berichten der Kommission und der Europäischen Umweltagentur14 als unwahrscheinlich angesehen worden war. 10 Artikel 3 der Richtlinie 2009/28/EG. 11 Folgenabschätzung SEK(2008) 85, Nummer 12.

Welche Aufgaben hat die Energiewende?

die Entwicklung sauberer Energiequellen, der Netze und stabiler Märkte in ganz Europa unterstützen.

Wie kann man die Energieversorgungssicherheit gewährleisten?

dank gut koordinierter Maßnahmen zur Befüllung der Gasspeicher, der Diversifizierung der Energieimportrouten und -infrastruktur, Investitionen in erneuerbare Energie und Energieeffizienz sowie dank der gemeinsamen Anstrengungen zur Senkung der Energienachfrage besser darauf vorbereitet, ihre Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Was sind die nationalen Energie- und Klimapläne?

09 In ihren nationalen Energie- und Klimaplänen (NEKP), die der Kommission in den Jahren 2019 und 2020 übermittelt wurden, erläuterten die Mitgliedstaaten, mit welchen Maßnahmen sie im Zeitraum 2021–2030 die im Jahr 2018 festgelegten EU-Ziele zu erreichen beabsichtigen (siehe Ziffer 01). Bis zum 15.

Was sind die Klima- und Energieziele?

Die EU hat sich im Laufe der Zeit immer ambitioniertere Klima- und Energieziele gesetzt, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dazu gehören Zielvorgaben für 2020 und 2030 zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, zur verstärkten Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Förderung der Energieeffizienz.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Jahresrückblick 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch 2023 gab es Momente der Zuversicht. Die Corona-Pandemie ist passé, es gibt keine Masken- und Testpflicht mehr.

E-Mail-Kontakt →

Special report 18/2023: EU climate and energy targets

Sonderbericht Klima- und Energieziele der EU: Ziele für 2020 erreicht, doch deutet nur wenig darauf hin, dass die Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele für 2030 ausreichen DE 2023 18

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr

Der BSW Solar werde sich an der Weiterentwicklung der Speicherstrategie einzubringen. Vorschläge liegen schon seit Frühjahr 2023 auf dem Tisch. Mit konkreten Inhalten will auch der Bundesverband

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Pro und Kontra

Zusammenfassung: Tabelle Pro & Kontra; Fazit; Mehr Vorteile oder Nachteile mit einem Solarstromspeicher? Die Zahlen sprechen für die Neuinstallation: Ende 2023 waren deutsche Eigenheime mit über 1,1 Millionen Solarstromspeichern versehen. Damit hatte sich der Bestand innerhalb von nur 12 Monaten verdoppelt. Diese explosionsartige Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache zur weiteren Beratung in den federführenden Ausschuss für Kl

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

E-Mail-Kontakt →

Trends in der Energiewirtschaft bis 2025 | EY

Der zweite wichtige Treiber des Branchenwandels ist die Digitalisierung. Weil die Dekarbonisierung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) vor allem von Windrädern, off- und onshore, und von Solaranlagen vorangetrieben wird, entsteht zwar Energie ohne Emission; die damit verbundenen Energiemengen sind aber auch weniger steuerbar.

E-Mail-Kontakt →

Der REPowerEU-Plan im Detail

REPowerEU ist der Plan der EU zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energiequellen. Die EU-Länder setzen den Plan durch ihre Aufbau- und Resilienzpläne um.

E-Mail-Kontakt →

Energieversorgungssicherheit: EU-Plan für Wiederbefüllung von

Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023. Hintergrund. Gut befüllte unterirdische

E-Mail-Kontakt →

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2022 – Analysis

Zusammenfassung. Zusammenfassung; Key findings; The global energy crisis; An updated roadmap to Net Zero Emissions by 2050; Energy security in energy transitions und der Winter 2023–‍2024 könnte noch schwieriger werden. Eine deutliche Steigerung der Flüssig­erdgaslieferungen – hauptsächlich aus Nordamerika, Katar und Afrika

E-Mail-Kontakt →

Das steht im Wahlprogramm der AfD zur Hessen-Wahl 2023

Vor der Landtagswahl 2023 haben wir uns das AfD-Wahlprogramm genauer angeschaut. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl. Stand: 29.09.23, 11:18 Uhr

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail-Kontakt →

Energieperspektiven 2050+

Die Energieperspektiven 2050+ (EP 2050+) analysieren im Szenario Netto-Null (ZERO) eine Entwicklung des Energiesystems, welche mit dem langfristigen Klimaziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 kompatibel ist und gleichzeitig eine sichere Energieversorgung gewährleistet.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

1 Zusammenfassung Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von Bayern und Baden-Württemberg fällt von 50% im Jahr 2010 auf 32% im Jahr 2023. Geographisch verteilt sich der PV-Anlagenausbau immer gleichmäßiger auf alle Bundesländer. Ein besonders starker jährlicher Anteilszuwachs ist in Nordrhein-Westfalen (2023: 21%) und Niedersachsen (2023: 13%) zu verzeichnen. Aber auch

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der

Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen 5. 1 Untersuchungsrahmen und Ablauf 8. 2 Speicher als Elemente der Energiewende 9. 2.1 Energiewirtschaftliche Aufgaben von Energiespeichern 9. 2.2 Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende 10. 2.3 Szenarien zum zukünftigen Speicherbedarf 10.

E-Mail-Kontakt →

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Juli 2023 die neue Batterieverordnung der Union im Official Journal der EU veröffentlicht, welche die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG vom 06.09.2006 ersetzt und am 17. August 2023 in Kraft getreten ist. Nach einer Frist von sechs Monaten hat sie am 18. Februar 2024 in allen EU-Mitgliedstaaten Gültigkeit erlangt.

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

April 2023 endete der befristete Weiterbetrieb der drei Kernkraftwerke von Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2, um die Stromversorgung im Winter 2022/23 zusätzlich abzusichern.

E-Mail-Kontakt →

Überblick für das politische Jahr 2023 | Deine tägliche

Am 15. April gehen laut Bundesregierung die letzten drei aktiven Atomkraftwerke – Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 – vom Netz. Der Atomausstieg wäre damit vollzogen. Nach dem Anti-Terror-Einsatz gegen eine Gruppe

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail-Kontakt →

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule

Der BVES benennt seit Jahren die Probleme der Speicher bei der passenden Integration in das Energiesystem und hat im Frühjahr 2023 konkrete rechtliche Vorschläge für einen erleichterten

E-Mail-Kontakt →

Energiepolitik | bpb

Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik. Erscheinungsdatum: 27.05.2008. Hintergrund aktuell. März 2023 8 Min. Audio Dauer 8 Min. Folge 1: Eine Einführung. Die Podcast-Reihe steht unter dem

E-Mail-Kontakt →

World Energy Outlook 2023 – Analysis

Der World Energy Outlook 2023 (WEO, Weltenergieausblick) bietet tiefgehende Analysen und strategische Einblicke in jeden Aspekt des globalen Energiesystems. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und fragiler

E-Mail-Kontakt →

JIM-Studie 2023 | Zusammenfassung

Gaming ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen: 86 % der Jungen spielen täglich oder mehrmals pro Woche digitale Spiele. Bei Mädchen gibt es mit 56 % auch 2023 wieder weniger regelmäßige Gamerinnen. Nur 8 %

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Sogenannte Power-to-X-Lösungen genießen als Instrumente der Sektorkopplung beständig einen Bedeutungszuwachs. Dies trifft auf die ersten Anlagen ab 2023 . zu (vergleiche [20]). Die

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?

E-Mail-Kontakt →

Jahresrückblick 2023 | Hintergrund aktuell | bpb

Der Sommer 2023 ist Externer Link: laut dem EU-Dienst Copernicus weltweit der mit Abstand heißeste seit Beginn der Messungen im Jahr 1940. Die Durchschnittstemperatur von 16,77 Grad sei noch einmal deutlich höher als die im bisherigen Rekordsommer 2019 verzeichneten 16,48 Grad. Global gesehen ist laut Copernicus auch das Gesamtjahr 2023 das

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Biegen der Tür eines EnergiespeicherschranksNächster Artikel:Die Rolle der Energiespeicher-Anti-Islanding-Vorrichtung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur