Zusammenfassung der Energiespeicherpolitik 2023
Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch 2023 gab es Momente der Zuversicht. Die Corona-Pandemie ist passé, es gibt keine Masken- und Testpflicht mehr.
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
30 Im Bereich der Energieeffizienz waren die Mitgliedstaaten nach der Energieeffizienzrichtlinie verpflichtet, ihre eigenen indikativen Ziele als nationalen Beitrag zum gemeinsamen EU-Ziel für 2020 festzulegen. Dabei mussten die Mitgliedstaaten Faktoren wie Kostenwirksamkeit und BIP-Prognosen berücksichtigen.
Wie konnte das Energieeffizienzziel 2020 erreicht werden?
So konnte z. B. aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie das Energieeffizienzziel für 2020 erreicht werden, obwohl dies zuvor in mehreren Berichten der Kommission und der Europäischen Umweltagentur14 als unwahrscheinlich angesehen worden war. 10 Artikel 3 der Richtlinie 2009/28/EG. 11 Folgenabschätzung SEK(2008) 85, Nummer 12.
Welche Aufgaben hat die Energiewende?
die Entwicklung sauberer Energiequellen, der Netze und stabiler Märkte in ganz Europa unterstützen.
Wie kann man die Energieversorgungssicherheit gewährleisten?
dank gut koordinierter Maßnahmen zur Befüllung der Gasspeicher, der Diversifizierung der Energieimportrouten und -infrastruktur, Investitionen in erneuerbare Energie und Energieeffizienz sowie dank der gemeinsamen Anstrengungen zur Senkung der Energienachfrage besser darauf vorbereitet, ihre Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Was sind die nationalen Energie- und Klimapläne?
09 In ihren nationalen Energie- und Klimaplänen (NEKP), die der Kommission in den Jahren 2019 und 2020 übermittelt wurden, erläuterten die Mitgliedstaaten, mit welchen Maßnahmen sie im Zeitraum 2021–2030 die im Jahr 2018 festgelegten EU-Ziele zu erreichen beabsichtigen (siehe Ziffer 01). Bis zum 15.
Was sind die Klima- und Energieziele?
Die EU hat sich im Laufe der Zeit immer ambitioniertere Klima- und Energieziele gesetzt, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dazu gehören Zielvorgaben für 2020 und 2030 zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, zur verstärkten Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Förderung der Energieeffizienz.