Preis für Energiespeicher-Lithium-Eisenphosphat-Anodenmaterial
Die Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4) sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Mit einer Schutzklasse von IP66 ist das System gegen Staub und starkes Strahlwasser geschützt. Die Abmessungen des Huawei LUNA2000-10-S0 betragen 670 x 150 x 960 mm, und es wiegt 113,8 kg.
Was kostet ein Lithium-Ionen-Speicher?
Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft. Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer).
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher?
Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4) sind für ihre Langlebigkeit und Sicherheit bekannt. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Häufige Kapazitäten reichen von 5 kWh bis 15 kWh. Größere Systeme können jedoch bis zu 200 kWh oder mehr speichern. Es gibt auch kleinere Modelle mit Kapazitäten von 1 kWh oder weniger.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer Kathode?
Im Brandfall stelle die Anode eine zusätzliche Brandlast dar. Einzig die Kathode von Lithium-Eisenphosphat-Akkus sei weniger brennbar im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen Batterien.
Wie oft kann man eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich in der Regel mindestens 10.000 Mal be- und entladen. Je nach Marke und Modell verfügen sie dann immer noch über 70 bis 80 Prozent der Ausgangskapazität. Das sind im Vergleich zur Konkurrenz echte Spitzenwerte.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Akku brennen?
Es gibt sogar Studien und Testergebnisse, die aufzeigen, dass Lithium-Eisenphosphat-Akkus gar nicht brennen oder explodieren können. Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer.
Was ist eine Lithium-Ion-Batterie?
Die Lithium-Ion-Batterietechnik wurde 1989 erstmals vorgestellt. Zu Beginn fokussierten sich die Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus auf den Einsatz in mobilen Geräten, wie zum Beispiel Handy-Akkus oder Taschenlampen. Grund hierfür war in erster Linie das geringe Gewicht. Erst später wurde die Akkutechnologie auch für Stromspeicher genutzt.