Deutschland CSP-Energiespeicherkraftwerk

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

Was ist CSP und Wie funktioniert sie?

Dort absorbieren flüssige Wärmeträgermedien die Energie. Grundsätzlich kann die CSP neben Strom und Wärme auch Kälte und solare Brennstoffe liefern. Sie ist außerdem zur Reinigung von Wasser im Einsatz. Kommerziell bisher weltweit am stärksten verbreitet ist die Parabolrinnen-Technologie.

Was ist der Unterschied zwischen CSP und Solarthermie?

Ohne Speicher liefert ein solarthermisches Kraftwerk zuverlässig Strom für etwa 2.000 Volllaststunden im Jahr. Weil die Kosten der photovoltaischen Stromerzeugung in den letzten Jahren stärker gefallen sind als für CSP-Strom, gewinnt die Kombination beider Technologien an Bedeutung.

Welche Arten von CSP gibt es?

Grundsätzlich kann die CSP neben Strom und Wärme auch Kälte und solare Brennstoffe liefern. Sie ist außerdem zur Reinigung von Wasser im Einsatz. Kommerziell bisher weltweit am stärksten verbreitet ist die Parabolrinnen-Technologie. Sie zählt wie auch Linear-Fresnel-Systeme zu den linienfokussierenden Technologien.

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.

Was ist eine CSP-Anlage?

Solche am Markt etablierten chemischen Salzmischungen bestehen aus Kalium- und Natriumnitrat. Das Salz dient zugleich als thermischer Speicher. Dank des Speichers kann die CSP-Anlage gleichbleibend Strom auch in den Abend- und Morgenstunden sowie nach Sonnenuntergang zur Verfügung stellen. Noch sind weltweit erst vereinzelt Solartürme im Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und CSP?

Weil die Kosten der photovoltaischen Stromerzeugung in den letzten Jahren stärker gefallen sind als für CSP-Strom, gewinnt die Kombination beider Technologien an Bedeutung. Bei kombinierten CSP/PV-Anlagen liefert der photovoltaische Teil meist den Strom in Stunden der höchsten Einstrahlung, während das CSP-Kollektorfeld den Speicher belädt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

E-Mail-Kontakt →

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Status Quo des deutschen Kraftwerksparks Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit dem Energieträger Photovoltaik betrieben. Die Gesamtleistung der Kraftwerke am Strommarkt lag im Jahr 2023 bei 244.730 Megawatt. Die

E-Mail-Kontakt →

Deutschland Cup 2024 Live-Ticker, Eishockey Europa

Hinweis für unsere Nutzer: Der Deutschland Cup 2024 Live-Ticker von LiveTicker bietet Eishockey Live Ergebnisse, Endergebnisse, Deutschland Cup 2024 Tabellenstände und Spielzusammenfassungen mit Torschützen, Drittelergebnissen, Wettvergleiche und direkte Vergleiche. Das Live Centre von LiveTicker (für alle großen Eishockeyligen) hält dazu

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel. In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Institut den systemischen und netztechnischen Nutzen von

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Bereits ab 1863 gab es in der Schweiz ein solches Kraftwerk, das von einer Weberei genutzt wurde. In Deutschland und den USA entstanden die ersten größeren Pumpwasserkraftwerke in den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Kraftwerke bestehen aus zwei sich auf unterschiedlichen Höhen befindlichen Wasserreservoirs, die durch Röhren verbunden sind.

E-Mail-Kontakt →

Wärme

PV-Industrie in Deutschland – Matchmaking für den Hochlauf bringt Unternehmen zusammen; Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken

E-Mail-Kontakt →

Solarröhren-CSP-Verfahren in solarthermischem Kraftwerk

Solarröhren-CSP-Verfahren in solarthermischem Kraftwerk Durchflusskalibrierte Inline-Durchflussmessgeräte für Thermoöl und Salzschmelze als Wärmeträger Wärmeträgerflüssigkeit (normalerweise Thermoöl) fließt durch ein Rohr im Brennpunkt des Parabolspiegels, um das konzentrierte Sonnenlicht zu absorbieren.

E-Mail-Kontakt →

Industrieverband Concentrated Solar Power schließt sich dem

CSP-Anlagen könnten im Sonnengürtel der Erde das gesamte Jahr über und rund um die Uhr Strom erzeugen, aber auch in Deutschland regelbare Wärme bis 430 Grad liefern und damit „wirtschaftlich sinnvoll unter anderem in

E-Mail-Kontakt →

Solarturmkraftwerke – Salzschmelze

Aalborg CSP ist stolz darauf zu den wenigen Pionieren zu zählen, welche die Zukunft mit dieser bahnbrechenden erneuerbaren Energietechnologie mitgestalten. Mit Fokus auf den Erfolgskonzepten unserer weltweiten Projekte mit Dampfheizkesseln und Solarturmkraftwerken, haben sich unsere bewährten Salzschmelze-Solarturmkraftwerke zu einem Aushängeschild

E-Mail-Kontakt →

Solarthermie

Alternativ zur photovoltaischen Stromerzeugung gewinnen konzentrierende solarthermische Kraftwerke (CSP) zunehmend an Bedeutung, besonders in Gegenden mit hoher direkter Einstrahlung. Hierfür entwickelt die Fraunhofer-Allianz Energie nicht nur die entsprechenden Gesamtkonzepte sondern auch die benötigten Komponenten wie

E-Mail-Kontakt →

Sonnenwärmekraftwerk – Wikipedia

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One in Südafrika [1]. Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung

E-Mail-Kontakt →

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen und Potenziale solarthermischer

E-Mail-Kontakt →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

Die Stromversorgung in Deutschland war vor einigen Jahrzehnten noch einfach gestrickt: Früher versorgten große Kraftwerke die Bundesrepublik mit Energie. Das Stromsystem war zentralisiert und übersichtlich. Heute ist das Bild ein völlig anderes: Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ist das Thema Strom wesentlich komplexer geworden.

E-Mail-Kontakt →

CSP/CST | Bundesverband Solarwirtschaft

Konzentrierende Solarthermie (CSP/ CST) Seit Beginn des Jahres 2024 vertritt der BSW verstärkt die Interessen der konzentrierenden Solarthermie-Branche. Ermöglicht wurde dies durch die Integration des Deutschen Industrieverbandes Concentrated Solar Power (DCSP) in den BSW und dem Beitritt zahlreicher Unternehmen und Organisationen der Branche. Der DCSP wurde

E-Mail-Kontakt →

Eishockey Deutschland Cup 2024

Eishockey Deutschland Cup 2024 - Ergebnisse & Tabelle: alle Paarungen und Termine der Runde.

E-Mail-Kontakt →

Aktuelles zum Projekt

Ihre Conclusio: Die Energiepreise sind im internationalen Vergleich zu hoch, beim Netzausbau hinkt Deutschland hinterher und der Ausbau der Erneuerbaren Energien dauert oft viel zu lang. Daher verabschiedete das Gremium Passau einstimmig eine Resolution zum Energiespeicher Riedl, in der sich die regionale Wirtschaft für eine beschleunigte

E-Mail-Kontakt →

Solarthermie-Kraftwerk in Chile mit Flüssigsalzspeicher

Somit kann das CSP-Kraftwerk auch nachts und an den wenigen bewölkten Tagen in der Atacamawüste erzeugen. Täglich 24 Stunden lang stehen circa 110 MW Strom zur Verfügung. Nich zuletzt dank der hervorragenden Einstrahlungsbedingungen im Norden Chiles konnte sich das Solarkraftwerk in einer technologieneutralen Ausschreibung für langfristige

E-Mail-Kontakt →

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus Sonnenwärme

Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die

E-Mail-Kontakt →

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Batterie-Speicherkraftwerk in Schwerin. Die Liste von Batterie-Speicherkraftwerken enthält einzelne Beispiele von Batterie-Speicherkraftwerken aus Deutschland oder weltweit. Batterie-Speicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, die zur Energiespeicherung Akkumulatoren und damit elektrochemische Systeme verwenden. Hauptaufgabe des Speichers ist die

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Warum Deutschland neue

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

E-Mail-Kontakt →

CSP/CST | Bundesverband Solarwirtschaft

Concentrated Solar Power, CSP bzw. Concentrated Solar Thermal, CST) liefert grünen Strom, grüne Wärme und grünen Wasserstoff. Die Technologie ist ausgereift und verfügt über eine

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawattstunden Speicherleistung "Der Ausbau in den kommenden Jahren muss allerdings noch deutlich verstärkt werden", sagt der Ingenieur Bernhard Wille

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

In Deutschland bereits seit über 100 Jahren im Einsatz, gilt die Pumpspeichertechnik als bewährte technische Lösung und als derzeit einzige Speichertechnologie, mit der sich Strom im großen Umfang speichern lässt. Insbesondere in der Lieferung von Regelenergie zur Bereitstellung von Spitzenlaststrom und zur Stabilisierung der Netze bei

E-Mail-Kontakt →

Deutschland Cup – Wikipedia

Logo des Deutschland Cups. Der Deutschland Cup ist ein jährlich im November in Deutschland stattfindendes Eishockeyturnier, an dem die Nationalmannschaften verschiedener Länder teilnehmen. Der Wettbewerb wird seit 1987 vom Deutschen Eishockey-Bund organisiert.. Seit 2018 wird der Deutschland Cup mit vier Mannschaften in der Yayla-Arena (bis Ende 2018:

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Germany Grid De International Energy Storage InnovationNächster Artikel:Rankings der Energiespeicher-Handelsplattformen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur