Deutschland CSP-Energiespeicherkraftwerk
Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare
Was ist CSP und Wie funktioniert sie?
Dort absorbieren flüssige Wärmeträgermedien die Energie. Grundsätzlich kann die CSP neben Strom und Wärme auch Kälte und solare Brennstoffe liefern. Sie ist außerdem zur Reinigung von Wasser im Einsatz. Kommerziell bisher weltweit am stärksten verbreitet ist die Parabolrinnen-Technologie.
Was ist der Unterschied zwischen CSP und Solarthermie?
Ohne Speicher liefert ein solarthermisches Kraftwerk zuverlässig Strom für etwa 2.000 Volllaststunden im Jahr. Weil die Kosten der photovoltaischen Stromerzeugung in den letzten Jahren stärker gefallen sind als für CSP-Strom, gewinnt die Kombination beider Technologien an Bedeutung.
Welche Arten von CSP gibt es?
Grundsätzlich kann die CSP neben Strom und Wärme auch Kälte und solare Brennstoffe liefern. Sie ist außerdem zur Reinigung von Wasser im Einsatz. Kommerziell bisher weltweit am stärksten verbreitet ist die Parabolrinnen-Technologie. Sie zählt wie auch Linear-Fresnel-Systeme zu den linienfokussierenden Technologien.
Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?
Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.
Was ist eine CSP-Anlage?
Solche am Markt etablierten chemischen Salzmischungen bestehen aus Kalium- und Natriumnitrat. Das Salz dient zugleich als thermischer Speicher. Dank des Speichers kann die CSP-Anlage gleichbleibend Strom auch in den Abend- und Morgenstunden sowie nach Sonnenuntergang zur Verfügung stellen. Noch sind weltweit erst vereinzelt Solartürme im Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und CSP?
Weil die Kosten der photovoltaischen Stromerzeugung in den letzten Jahren stärker gefallen sind als für CSP-Strom, gewinnt die Kombination beider Technologien an Bedeutung. Bei kombinierten CSP/PV-Anlagen liefert der photovoltaische Teil meist den Strom in Stunden der höchsten Einstrahlung, während das CSP-Kollektorfeld den Speicher belädt.