Subventionen für industrielle Energiespeicheranlagen
Die Autoren danken dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die Finanzierung dieser Arbeit. Wir danken außerdem den Unternehmen für die Bereitstellung ihrer Lastprofile.
Wie hoch ist die Förderung für die Industrie für einen Batteriespeicher?
Für einen Stromspeicher fürs Gewerbe gibt es aktuell bis zu 100.000 Euro Zuschuss. Wie hoch die Förderung für die Industrie in welchem Bundesland ist, verrät nun eine praktische Übersicht. Viele Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der Investition in einen Batteriespeicher.
Welche Milliardensubventionen gibt es im Saarland?
Mögliche unfaire Wettbewerbsvorteile für die geförderten Unternehmen würden "auf ein Minimum begrenzt". Im Dezember hatte Brüssel bereits grünes Licht für Milliardensubventionen des Bundes im Saarland gegeben: Die Dillinger Hüttenwerke, Saarstahl und Rogesa bekommen rund 2,6 Milliarden Euro für den klimaneutralen Umbau der Stahlproduktion.
Was ist das Energiesparprogramm?
Das Programm ist zielgenau konzipiert. Es dient der Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen. Zugleich ist das Programm so ausgestaltet, dass weder der Energieverbrauch angekurbelt noch preiserhöhende Effekte ausgelöst werden.
Welche erneuerbare Energieträger gibt es?
Derzeit ist die Windenergie der einzige erneuerbare maritime Energieträger, der kommerziell genutzt wird, aber die EU prüft auch andere Quellen wie Gezeitenenergie, Wellenkraft, schwimmende Solaranlagen und Algen für Biokraftstoffe.
Wie geht es weiter mit der Umlage für erneuerbare Energien?
Die Europäische Kommission will der Bundesregierung erlauben, Dutzende Industriebranchen auch in Zukunft von der Umlage für erneuerbare Energien zu befreien. Das geht aus einem internen Papier der Behörde über die künftigen Subventionsleitlinien für den Green Deal hervor.
Wie hoch ist der förderersatz für energiebeschaffungskosten?
a) 30 % der Preisdifferenz (Fördersatz) und bis zu 2 Millionen Euro erhalten Unternehmen, die einer energie- und handelsintensiven Branche zu den Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien (KUEBLL) angehören und mind. 3 % Energiebeschaffungskosten nachweisen.