Power-Batterie wird zum Energiespeicher
Eine aktuelle Umfrage der Markt&Technik unter Batterieexperten im deutschsprachigen Raum zeigt, dass das Potenzial der Natrium-Ionen-Batterie trotz der geringeren Energiedichte inzwischen deutlich höher bewertet wird als noch vor knapp zwei Jahren, als CATL im Juli 2021 erstmals seine Pläne für die Natrium-Ionen-Batterie
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?
Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Netzstabilität: Batteriespeicher sorgen für die nötige Betriebsfrequenz und Spannung im Stromnetz durch das bedarfsgerechte Einleiten von gespeichertem Strom. Netzoptimierung: Batteriespeicher ermöglichen ein wesentlich flexibleres und ausgeglicheneres Stromsystem – auf technischer wie auf wirtschaftlicher Seite.
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Wie geht es weiter mit der Batterie?
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend. Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden?
Wie kann man das Leben der Batterie verlängern?
Man betreibt Batteriepflege durch kontrolliertes Laden und Entladen und kann damit das Leben der Batterie verlängern. Vielleicht haben wir dann große Einrichtungen, die erneuerbare Energien zwischenspeichern. Ich denke da an eine Art Tankstelle, an der sich die Fahrzeuge Strom abholen, der dort zwischengespeichert wird.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.