Energiespeichermethode für grünen Strom
Die andere Voraussetzung ist die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. OFFIS in Oldenburg hat dazu die Energieampel entwickelt. Das Energiemanagementsystem unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, bewusst grünen Strom zu verbrauchen, wenn er vorhanden ist, und somit die Energiewende aktiv voranzubringen.
Was ist Grüner Strom und Wie funktioniert er?
Mit grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich klimaneutral Wasserstoff produzieren. Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff “ wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden. Wasserstoff ist damit eine Möglichkeit, grüne Energie zu speichern.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Wie kann ich Strom speichern?
Strom lässt sich auch in Form von Wärmeenergie speichern. So haben der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa, der Energieversorger Hamburg Energie und die TU Hamburg kürzlich erfolgreich drei Jahre lang im Hamburger Hafen den elektrothermischen Energiespeicher (ETES) getestet.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?
Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.
Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken: