Energiespeichermethode für grünen Strom

Die andere Voraussetzung ist die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. OFFIS in Oldenburg hat dazu die Energieampel entwickelt. Das Energiemanagementsystem unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, bewusst grünen Strom zu verbrauchen, wenn er vorhanden ist, und somit die Energiewende aktiv voranzubringen.

Was ist Grüner Strom und Wie funktioniert er?

Mit grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich klimaneutral Wasserstoff produzieren. Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff “ wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden. Wasserstoff ist damit eine Möglichkeit, grüne Energie zu speichern.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Wie kann ich Strom speichern?

Strom lässt sich auch in Form von Wärmeenergie speichern. So haben der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa, der Energieversorger Hamburg Energie und die TU Hamburg kürzlich erfolgreich drei Jahre lang im Hamburger Hafen den elektrothermischen Energiespeicher (ETES) getestet.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Strom intelligent nutzen mit der Energieampel – Wissen hoch N

Die andere Voraussetzung ist die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. OFFIS in Oldenburg hat dazu die Energieampel entwickelt. Das Energiemanagementsystem unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, bewusst grünen Strom zu verbrauchen, wenn er vorhanden ist, und somit die Energiewende aktiv voranzubringen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Nutzt mithilfe elektrisch betriebener Pumpen überschüssigen Strom, um Wasser in den Speichersee zu befördern. Danach nutzt das Kraftwerk die kinetische Energie des Wassers, um Strom zu produzieren, wenn er benötigt wird. Bekannte Schweizer Beispiele für Pumpspeicherwerke sind Linth-Limmern im Kanton Glarus oder Nant de Drance im Wallis.

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige

E-Mail-Kontakt →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum

Mit grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich klimaneutral Wasserstoff produzieren. Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff " wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden.

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Batteriespeicher für grünen Strom geplant

Der Speicher wird gefüllt, wenn erneuerbarer Strom im Überfluss vorhanden ist und die gespeicherten Reserven werden aktiviert, bevor Strom aus dem vorgelagerten Netz bezogen wird. Die ÜZ Mainfranken wird dadurch zu einem Reallabor für die Energiewende. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Dr.-Ing.

E-Mail-Kontakt →

Mobile Energiespeicherung

Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer hohen Energiedichte speichern diese Lösungen effizient Strom. Mobile Energiespeicher für Wohnmobile sorgen für Komfort auf Reisen, Energiespeicher auf Schiffen für die Seefahrt, und abgelegene Kabinen profitieren von der Vielseitigkeit dieser Systeme.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht

E-Mail-Kontakt →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Dabei wandelt sich Strom aus überschüssiger Wind- oder Solarenergie in Lageenergie. In umgekehrter Richtung laufen die Elektromotoren als Generatoren und liefern Strom zurück ins Netz. Solche Anwendungen eignen sich vor allem für Regionen, die keine Berge und kein Wasser haben und darum keine Pumpspeicherkraftwerke anlegen können.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Dabei ist es vorteilhaft, dass sich Wasserstoff über lange Zeit verlustfrei speichern und über weite Strecken transportieren lässt. Momentan gibt es weiterhin noch viel zu wenig grünen Strom für die Elektrolyse, als dass eine Erzeugung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff",

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Die Speicherung von überschüssigem Strom durch Wasserstoff ist aktuell aber die populärste Methode. Ihre Erforschung ist relativ weit fortgeschritten. Das Prinzip ist einfach:

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Sonne tanken mit dem Energiespeicher VARTA pulse

So tanken Sie nicht nur selbst produzierten, grünen Strom, sondern machen sich auch unabhängig von öffentlich verfügbaren Ladesäulen und Tarifen. Abgestimmtes Produktportfolio Wir bieten für jede PV-Anlage und jedes

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

RWE forscht an Großspeichern für grünen Strom in

Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es stationäre Großstromspeicher. Bei RWE forschen wir an verschiedenen Speicherlösungen", so Andreas Frohwein, technischer Geschäftsführer der

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in Strom umwandeln: Wie geht das?

Denn die Umwelt profitiert nur dann am meisten, wenn grüner Wasserstoff in Strom umgewandelt wird. Für Wasserstoff als Energiespeicher spricht die wartungsarme Technik. Erste Anbieter liefern sogar bereits Anlagen, die sich einfach mit einer Photovoltaik-Anlage verbinden lassen, um mit überschüssig produziertem Solarstrom eigenen

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen.

E-Mail-Kontakt →

Gas als Energiespeicher der Zukunft

Damit ist eine entscheidende Eigenschaft für die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher im Rahmen der Klimawende gegeben. Aber: An den Speichermöglichkeiten für grünen Wasserstoff hapert es aktuell noch. Laut der „Initiative Energien Speichern" (INES) werden bis 2045 Wasserstoffspeicher mit einer Kapazität von bis zu 74 TWh gebraucht.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende voraus 17 Ökostromanbieter für deinen grünen Strom

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen Anlagen für regenerative Energien ausgebaut werden (Bild: metamorworks, Getty Images Pro). Welcher Ökostromanbieter für deinen grünen Strom? Ökostrom kann in ganz Deutschland standortunabhängig bezogen werden. Wichtig bei der Anbieterwahl ist es, auf die Zertifizierung zu achten.

E-Mail-Kontakt →

Langzeitspeicher für grünen Strom

Was sind Langzeitspeicher für grünen Strom? Kohlenstoffdioxid ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas wird jedoch zusätzlich CO₂ freigesetzt. Dieses Treibhausgas verstärkt den Treibhauseffekt und trägt somit

E-Mail-Kontakt →

Backpulver für die Energiewende

Wasserstoff soll der klimaneutrale Energieträger der Zukunft werden. Aber wie macht man das Gas so handhar wie Öl und Benzin? Mithilfe von Backpulver!

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor diesem Hintergrund werden zurzeit Konzepte und Produktionsmethoden diskutiert, die grünen Strom als günstige Ressource für die produzierende Industrie nutzen können. Dieser Ansatz einer am Stromangebot orientierten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Mit Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich Wasserstoff weitestgehend klimaneutral herstellen. Aus diesem so genannten „grünen Wasserstoff" wird bei Bedarf wieder Strom und Wärme.

E-Mail-Kontakt →

Kann Salz grünen Strom speichern?

Sie müssen jetzt ein Kinderprofil anlegen, um Ihren Account für „Mein ZDFtivi" verwenden zu können. Mein ZDFtivi - Spitzname wählen Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie

Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden. Ein zentraler Baustein dabei sind effiziente Energiespeicher.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X -Technologien (PtX) erforscht und weiterentwickelt, wobei das X für andere Zustandsformen (Gas, Wärme etc.) steht.

E-Mail-Kontakt →

Der Partner für Ihre Energiewende

Für jeden, der etwas bewegen möchte. Damit Sie grünen Strom ganzheitlich nutzen können, legen wir Wert auf eine breite und hochwertige Produktpalette. Günstig & kompetent. Als unabhängiger Onlineanbieter schaffen wir individuelle Lösungen zu

E-Mail-Kontakt →

Grünstrom-PPAs für grünen Wasserstoff

Besitzer und Betreiber von Elektrolyseuren benötigen für die Herstellung von grünem Wasserstoff viel grünen Strom. Langfristige Grünstrom-Liefervereinbarungen (PPAs) machen genau dies möglich. Statkraft-Originator Annkathrin Rabe erklärt, wie PPAs funktionieren – und ordnet sie in den aktuellen regulatorischen Kontext ein.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

Energiespeicher für zuhause - Wärme und Strom speichern. Energiespeicher für Zuhause bieten zudem die Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom aus Solaranlagen zu speichern und rund um die Uhr zu nutzen.Energiespeicherlösungen ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, den eigenen Stromverbrauch zu optimieren und unabhängiger von teuren

E-Mail-Kontakt →

Riese Sandbatterie: So will Finnland Energie für lange Zeit

Riese Sandbatterie: So will Finnland Energie für lange Zeit speichern Die Speicherung von erneuerbarem Strom ist eine der größten Herausforderungen rund um die Energiewende.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:So laden Sie die Backup-Energiespeicherbatterie der Villa aufNächster Artikel:Verwenden Energiespeichergeräte Glimmer

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur