Photovoltaik-Energiespeicher explodieren auf Hochtouren
Auf diese Weise stabilisiert der Wasserstoffspeicher das Stromnetz und entlastet es. Dank der Kombination von Photovoltaik und Wasserstoffspeicher können wir Solarstrom optimal nutzen und das Stromnetz
Warum explodiert der LFP-Speicher?
Dennoch spricht viel dafür, dass der LFP-Speicher explodiert ist, weil die Batteriezellen zuvor wohl ausgasten. Ob eine Zündquelle in der Nähe dann das Unglück auslöste, ist unklar. Wissenschaftler gehen von einem Thermal Runaway aus, der die Explosion verursachte. 27. Oktober 2023 Sandra Enkhardt
Wie gefährlich ist die Detonation eines Batteriespeichers?
Die Detonation eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers hat ein Wohnhaus schwerbeschädigt. Nach gegenwärtigen Ermittlungen deutet alles darauf hin, dass ein technischer Defekt im Stromspeicher die Ursache ist. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar, und der Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Was ist die Ursache der Explosion?
Dabei sei ein im Keller aufgestellter 30 Kilowattstunden-Stromspeicher explodiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird als Ursache der Explosion von einem technischen Defekt ausgegangen, so der Polizist weiter. (Foto: Vogelsberger Zeitung)Ein technischer Defekt soll die Explosion verursacht haben.
Was passiert mit dem Photovoltaik-Heimspeicher?
Zum Hersteller des Speichers will die Polizei aus Neutralitätsgründen keine Angaben machen. In der zweiten Septemberhälfte war es bereits wieder zu einer Reihe von Zwischenfällen gekommen, bei denen Photovoltaik-Heimspeicher in Brand gerieten. Insgesamt ist pv magazine auf fünf Fälle aus Deutschland und Österreich aufmerksam geworden.
Welche Vorteile bieten Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher?
In solchen Fällen sei der Rat des Fachmanns gefragt. Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms und erhöhen den Autarkiegrad. Doch der Vorfall in Neuhof mahnt zur Vorsicht.
Was ist mit dem PV-Heimspeicher passiert?
Betroffen waren mehrere PV-Heimspeicher, auch in Deutschland. Der Branchenverband BVES hat die Ereignisse der ZfK gegenüber eingeordnet. Die mutmaßliche Explosion eines Stromspeichers hat in der vergangenen Woche für Aufsehen gesorgt.