Mesoskopische katalytische Energiespeicherung

Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiespeicherung und Chemische Bindung

Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Die katalytische Zersetzung (Ru, Pt, 600 °C) und Verstromung in PEM-Brennstoffzellen ist grundsätzlich möglich. Vorteile. bestehende großtechnische Produktion. Nachteile. Buchner, H.: Energiespeicherung in Metallhydriden. Springer,

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Im Fokus steht die Entwicklung eines katalytischen Gesamtprozesses zur direkten Umsetzung von aufbereitetem Kuppelgas zu kurzkettigen Alkoholen, Olefinen und synthetischen

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem

Innerhalb der Power-to-Gas-Prozesskette gilt es, sowohl Elektrolyse als auch katalytische Methanisierung dynamisch und lastflexibel betreiben zu können. Ein neu

E-Mail-Kontakt →

Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren

Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren. Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren. werden in der künftigen Wasserstoffwirtschaft eine wichtige Rolle spielen und erfordern hochaktive und robuste katalytische Materialien.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Katalytische und mikrobielle Methanisierung als Basis für eine

Die Methoden der katalytischen und der mikrobiellen Methanisierung stellen vielversprechende Ansätze dar, um regenerativ erzeugten Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid in

E-Mail-Kontakt →

Quantendynamik mesoskopischer Systeme

Quantendynamik mesoskopischer Systeme Gegenwärtig gibt es eine deutliche Verlagerung zu einem neuen Weg physikalischen Fragestellungen zu begegnen.

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung fortschrittlicher Katalysatoren zur Speicherung

Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass eine verbesserte katalytische Aktivität sowohl durch strukturelle Verbesserung (im Falle der ternären Ni/Mischoxidkatalysatoren), als auch besserer

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Grundlagen der Thermischen Energiespeicherung einfach erklärt. Thermische Energiespeicherung ist ein Verfahren, mit dem Wärmeenergie für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Sie bildet eine Schlüsselkomponente in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und trägt zur Effizienzsteigerung von Heiz- und Kühlsystemen bei.

E-Mail-Kontakt →

Centrum für Energiespeicherung

Mit dem »Centrum für Energiespeicherung«, das bis Juni 2019 durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert wird, steht der Industrie, den Kommunen und der Politik seit Mai 2012 ein kompetenter Ansprechpartner für Schlüsseltechnologien der chemischen und thermischen Energiespeicherung zur Seite.

E-Mail-Kontakt →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem

E-Mail-Kontakt →

KATALYTISCHE KONVERSIONS-VERFAHREN ZUR

Thermo-katalytisches Reforming TCR® Das Thermo-katalytische Reformieren von biogenen Reststoffen verbindet die Stromspeicherung mit der Wandlung von Problemstoffströmen, wie

E-Mail-Kontakt →

Saubere Energie aus Ernte

Dr. Patrick Schühle, Leiter der Arbeitsgruppe „Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung" „Bisher benötigt man hohe Temperaturen von 600 Grad oder mehr, um aus solchen Reststoffen Wasserstoff zu gewinnen", erklärt Dr. Patrick Schühle vom Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik.

E-Mail-Kontakt →

Forschungsschwerpunkte

Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher; Pressemitteilungen und Neuigkeiten; Publikationen; Arbeitsgruppe

E-Mail-Kontakt →

Mesoskopische Simulation von Flusssystemen – algorithmisch

Mesoskopische Simulation von Flusssystemen 465 sind Modelle dieser Klasse sehr kompliziert, sehr langsam und mit hohem Aufwand der Erstellung und Anpassung verbunden. Im Beitrag wird gezeigt, dass es großen Bedarf für eine „mesoskopi-sche" Modellierung (und Simulation) von Prozessen in Produktions- und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Chemische Energiespeicherung. Chemische Energiespeicher sind eher als Langzeitspeicher geeignet – beispielsweise in Form von Power to Gas (allgemeiner Power to X) als saisonale Speicher für elektrische Energie. Sie weisen jedoch meist hohe Energieverluste bei Erzeugung und Verwendung auf.

E-Mail-Kontakt →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Energiespeicherung 11.10.2023, 07:00 Uhr Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive Ein Forschungskonsortium verfolgt einen spannenden Ansatz für einen neuartigen

E-Mail-Kontakt →

Innovative Kaskadenprozesse zur Umwandlung von CO

Die Methanolsynthese erfolgt dabei aus einem CO 2 - und H 2-Gemisch auf einem herkömmlichen kupferbasierten Katalysator in einem katalytischen Durchflussreaktor.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger

Dafür benötigen wir zwar einige chemisch-katalytische Prozesse, die aber wesentlich einfacher zu handhaben sind als die Kombination aus biologischer Fotosynthese mit nachfolgender

E-Mail-Kontakt →

LOHC als H₂-Speicher

Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher. Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren (LOReley)

E-Mail-Kontakt →

Vergleich der biologischen und katalytischen Methanisierung für

Power-to-Gas, biologische Methanisierung, katalytische Methanisierung, Energiespeicherung, chemische Energieträger Katharina Bär, Friedemann Mörs, Manuel Götz und Frank Graf

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Dieses „Thermal-Öl" bindet Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion. Das Öl besteht aus Ketten von Kohlenstoffatomen, an denen vereinzelt Wasserstoffatome gebunden werden. Bei einem solchen Haus wird Wasserstoff zur Energiespeicherung, einer nachlaufenden Stromerzeugung und Wärmeerzeugung eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Durch biologische oder katalytische Methanisierung von Wasserstoff kann die strombasierte Erzeugung von Methan und höheren Kohlenwasserstoffen an bestehende Biomethananlagen gekoppelt und zum in situ Upgrading von Biogas genutzt werden. Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Methan und höhere Kohlenwasserstoffe.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail-Kontakt →

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse) Chemische Speicherung (H 2,Batterien) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicher, Schwungradspeicher) Gliederung- H 2 Allgemeines

E-Mail-Kontakt →

Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels

Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher. Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren (LOReley)

E-Mail-Kontakt →

CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für

Das Konzept, mit CO 2 Energie zu speichern, ist, wie bereits Schlögl in seiner Veröffentlichung „Von der Natur lernen – Chemische CO 2-Reduktion" [] herausstellt, an Prozessen orientiert, die in der Natur beim Stoffwechsel von Pflanzen eine Rolle spielen.Dort entstehen bei der Photosynthese aus CO 2 und Wasser komplexe organische Strukturen, die

E-Mail-Kontakt →

Mesoskopische Quantenoptik

Mesoskopische Quantenoptik (MQO)-Gruppe "Exploring the physics and applications of cryogenic quantum photonics with continuous curiosity" Wir erforschen die fundamentale Physik der Quantenzustände des Lichts und deren Anwendungen. Diese Quantenzustände bestehen aus mehreren 10, 100 oder 1000 Photonen.

E-Mail-Kontakt →

Thermochemische Energiespeicherung

Thermochemische Energiespeicherung Eine relativ neu entwickelte Technologie, die die Nachteile von Latent- und sensiblen Wärmespeichern überwinden kann, ist die thermochemische Energiespeichertechnologie (TCES). Es können zwei Gruppen thermochemischer Speichertechnologien unterschieden werden. Auf der einen Seite thermochemische

E-Mail-Kontakt →

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Energiespeicherung kann helfen, dieses zeitweise Ungleichgewicht zwischen Energiebereitstellung und Energiebedarf auszugleichen. Somit unterstützt der Betrieb von Energiespeichern die Sicherstellung eines zu jedem Zeitpunkt ausreichenden Energiedargebots und die wirtschaftlich effiziente sowie ökologisch nachhaltige Nutzung erneuerbarer

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatursysteme und Hochtemperatursysteme einteilen. Weiter kann zwischen Batterien mit internem Speicher, wie

E-Mail-Kontakt →

mesoskopisch

Der mesoskopische Bereich umfasst etwa den Bereich von einem Nanometer bis einem Mikrometer. Makromoleküle sind ein Beispiel für mesoskopische Objekte. Die Mesoskopie geht der Frage nach, wie sich die Materialeigenschaften beim Übergang vom Makroskopischen zum Atomaren ändern.

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

E-Mail-Kontakt →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung Eine techno-ökonomische Berechnungsmodellierung auf der Grundlage realer Daten aus Windkraft und Sonnenkraft

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Umweltverträglichkeitsbericht für Batterie-EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Deutsche Terminberatung für elektrochemische Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur