Mein deutscher Schwungrad-Energiespeicher schafft einen weiteren Durchbruch

Schwungrad-Energiespeicher mit 1 Million Ladezyklen von STORNETIC nach Frankreich ausgeliefert / Kurzfristige Speicherung für Industriekunden. Auch die Stadtwerke München haben einen entsprechenden Energiespeicher seit 2015 im Einsatz. Martin Jendrischik. Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren

Warum sind dezentrale Energiespeicher so wichtig?

Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche. M it dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Rückbau fossiler Kraftwerke ist auch der Bedarf an leistungsfähigen dezentralen Energiespeichern gewachsen.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden. Akkus (auch die in den E-Autos), Pumpspeicherwerke, Power-to-Liquid/Gas (Umwandlung von elektrischem Strom in Flüssigkraftstoff), Druckluftspeicher – es gibt bereits etliche Ideen, um Strom zu speichern.

Wie geht es weiter mit dem Windrad?

Mit einem ganzen neuen Typ Windrad. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte.

Was sind mechanische Speicher?

Im Fokus stehen seit einiger Zeit auch mechanische Speicher, die mit ihren beweglichen Elementen – meist ein Rotor – die Energie von Windkraftanlagen aufnehmen und die gespeicherte kinetische Energie bei Flaute schnell wieder abgeben können. Redakteur im Ressort „Wissenschaft“.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Schwungrad-Energiespeicher mit 1 Million Ladezyklen von STORNETIC nach Frankreich ausgeliefert / Kurzfristige Speicherung für Industriekunden. Auch die Stadtwerke München haben einen entsprechenden Energiespeicher seit 2015 im Einsatz. Martin Jendrischik. Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Statistische Erzeugungsdaten der Erneuerbaren sind nur sehr eingeschränkt geeignet für die Ermittlung des Speicherbedarfs. Großräumige Flauten können in vereinzelten Stunden eintreten und erfordern jedenfalls einen kurzfristig enormen Bedarf an Reserveleistung; ganz zu schweigen von Zeiten länger anhaltender Dunkelflauten, in denen auch die Produktion

E-Mail-Kontakt →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. FlyGrid Projektleiter Armin Buchroithner vom Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz. Der Pufferspeicher des Prototyps verfügt über

E-Mail-Kontakt →

Energiewende TU Dresden baut riesigen Schwungradspeicher

Nicht immer scheint die Sonne, weht der Wind. Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden.

E-Mail-Kontakt →

Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz

Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz

E-Mail-Kontakt →

Schwungradspeicher

Schwungradspeicher, mechanischer Energiespeicher, bei dem Energie in Form von Rotationsenergie eines schnell rotierenden Körpers, typischerweise eines Vollzylinders, gespeichert wird. Einem rotierenden Körper (Trägheitsmoment I)

E-Mail-Kontakt →

Energiewende TU Dresden baut riesigen Schwungradspeicher

Einmal in Schwung speichert es die Energie in Form seiner Drehung, bis es mit einem Generator wieder abgebremst wird und dabei die in der Bewegung steckende Energie

E-Mail-Kontakt →

Schwungrad als Energiespeicher

Schwungrad als Energiespeicher: Das Flywheel macht USV-Anlagen hochverfügbar, umweltfreundlich und ressourcenschonend (Bild: Active Power) Das „PowerHouse" etwa ist ein Container mit allen für die

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Bereits ab 1863 gab es in der Schweiz ein solches Kraftwerk, das von einer Weberei genutzt wurde. In Deutschland und den USA entstanden die ersten größeren Pumpwasserkraftwerke in den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Kraftwerke bestehen aus zwei sich auf unterschiedlichen Höhen befindlichen Wasserreservoirs, die durch Röhren verbunden sind.

E-Mail-Kontakt →

Energie in einem Schwungrad speichern

Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das namensgebende Schwungrad – mittels eines Elektromotors auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Zurückgewonnen wird die Energie, indem der Rotor seine Rotationsenergie an einen Generator abgibt.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

E-Mail-Kontakt →

Initialzündung aus Lausanne?

- Grüner Wasserstoff: ETH-Forschungsteam schafft einen Durchbruch Ein Prototyp gewinnt Wasser über die Luft und stellt klimaneutral Wasserstoff her: Die Ergebnisse haben Potenzial. 05.01.2023, 19:01

E-Mail-Kontakt →

Factsheet – Schwungrad-Energiespeicher

Der Factsheet beschreibt die Funktionsweise und Vorteile von Schwungrad-Energiespeichern.

E-Mail-Kontakt →

Willkommen an der TU Dresden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden haben nun einen RKS entwickelt, der eine fünf Mal höhere Kapazität als das bislang größte RKS-System in

E-Mail-Kontakt →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. 15.06.2023 Die Wahl fiel auf diese Elektromotortechnologie, weil sie einen sehr hohen Wirkungsgrad erreicht und ohne Magnete sowie seltene Erden auskommt. Um die Ladeleistung zu halten, verbraucht der Motor allerdings Energie, womit sich der Speicher über die Zeit entlädt.

E-Mail-Kontakt →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungradspeicher nun bei Energie Steiermark in Betrieb genommen, um ihn dort

E-Mail-Kontakt →

Ratgeber Stromspeicher

Gut zu wissen: Stromspeicher rechnen sich. Selbst erzeugter Solarstrom ist heute deutlich günstiger als Haushaltsstrom vom Energieversorger shalb ist die Maximierung des Eigenverbrauchs ein entscheidender Vorteil von Solarstromspeichern.. Verbraucher in Deutschland zahlen für Haushaltsstrom in der Grundversorung durchschnittlich rund 44,31

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Dazu kommen eine günstige geographische Lage und eine hohe Flexibilität durch die Zusammenarbeit zwischen den Strommärkten Deutschland und Österreich. Der Energiespeicher Riedl leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Für die Überbrückung sogenannter Dunkelflauten werden wichtige Reservekapazitäten bereitgestellt.

E-Mail-Kontakt →

Großversuch mit Schwungrad-Energiespeicher

Mit unserem Schwungrad- Speichersystem zeigen wir hierfür einen Lösungsweg." Der „DuraStor®"-Energiespeicher besteht aus Schwungrädern, die auf eine

E-Mail-Kontakt →

Schwungrad-Energiespeicher können Akkus ersetzen

Im Normalbetrieb rotiert das Schwungrad mit gleichbleibender Drehzahl; die Last wird aus dem Versorgungsnetz gespeist. Wird dieser Stromfluss unterbrochen, wandelt die USV-Anlage die im Schwungrad gespeicherte Energie in elektrische Energie um und speist die Last. Bild 2. Der Schwungrad-Energiespeicher benötigt weniger Wartung als Akkus.

E-Mail-Kontakt →

Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz

Das System speichert überschüssigen Strom in der Rotation eines schweren Schwungrads und gibt ihn über einen Generator bei Bedarf wieder ab. Durch Kombination dieses

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Es verzichtet auf einen Frequenzumrichter. Der Aufbau ist damit kostengünstiger und einfacher. Der Trick ist ein doppelter Boden. Der Energiespeicher aus Flensburg besteht aus zwei ineinandergesteckten Zylindern. Im unteren Bereich sind diese durch einen doppelten Boden miteinander verbunden. Dieser Boden ist mit einer Flüssigkeit gefüllt.

E-Mail-Kontakt →

STORNETIC

Das STORNETIC-System DuraStor ® vereint hocheffiziente Schwungräder zu einem System, das zudem eine fortschrittliche Leistungsregelung umfasst. Die Vorteile der Energiespeicherung mit Schwungrädern gegenüber Batterien sind

E-Mail-Kontakt →

Hydraulischer Schwungradspeicher zur Unterstützung

Einen weiteren Anwendungsfall von Schwungradsystemen zur Speicherung von kurzfristigen Solarüberschüssen findet man im Outback von Australien. Schwungradspeichersysteme werden dort genutzt, um in kleinen

E-Mail-Kontakt →

Superkondensator: Durchbruch bei Energiespeicher der Zukunft?

Lange Ladezeit, kurze Reichweite, Brandgefahr - diese Makel des Elektroautos könnten bald der Vergangenheit angehören. Forscher tüfteln an einem Energiespeicher, der auf ein neues Material setzt.

E-Mail-Kontakt →

Bundesliga 2024: Auf welche Talente können wir uns freuen?

Welches Talent schafft im kommenden Jahr in der Bundesliga den endgültigen Durchbruch? Sowohl bei den Topklubs FC Bayern und Borussia Dortmund als auch bei anderen Vereinen drängen sich junge

E-Mail-Kontakt →

Konsortium entwickelt Schwungradspeicher-Prototypen FlyGrid

Unter der Leitung der TU Graz hat ein Konsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers

E-Mail-Kontakt →

Was ist ein Schwungrad-Energiespeicher?

Ältere Schwungrad-Energiespeichersysteme stützten sich auf rein mechanische Lager, um ein schnell rotierendes Schwungrad zu tragen. Moderne Versionen verwenden stattdessen Magnetlager. Dadurch sind sie langlebiger, da die beweglichen Teile im Inneren des Systems keiner ständigen Reibung unterliegen.

E-Mail-Kontakt →

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Schwungradspeicher sind als Kurzzeit-Energiespeicher für manche Anwendungen geeignet. Hier werden sie mit anderen technischen Ansätzen verglichen. Indem das eingesetzte Schwungrad über einen längeren Zeitraum aufgeladen wird, kommt man mit einer weit geringeren Anschlussleistung am Stromnetz aus.

E-Mail-Kontakt →

Konsortium mit SKM GmbH nimmt weltweit größtem

Rotationskinetische Speicher, bei denen ein Schwungrad beschleunigt und die dabei eingebrachte Energie gespeichert wird, haben besondere Vorzüge: Sie besitzen im Vergleich

E-Mail-Kontakt →

TU Dresden entwickelt Schwungradspeicher in neuer Dimension

Wissenschaftlern der TU Dresden ist es nun gelungen, einen neuartigen Rotationskinetischen Speicher (RKS) mit hoher Speicherkapazität in Betrieb zu nehmen,

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Schwungradspeicher erleben eine Renaissance

Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:So erkennen Sie die Kapazität von EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Kundendienstabteilung für Photovoltaik-Energiespeichersysteme

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur