Mein deutscher Schwungrad-Energiespeicher schafft einen weiteren Durchbruch
Schwungrad-Energiespeicher mit 1 Million Ladezyklen von STORNETIC nach Frankreich ausgeliefert / Kurzfristige Speicherung für Industriekunden. Auch die Stadtwerke München haben einen entsprechenden Energiespeicher seit 2015 im Einsatz. Martin Jendrischik. Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren
Warum sind dezentrale Energiespeicher so wichtig?
Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche. M it dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Rückbau fossiler Kraftwerke ist auch der Bedarf an leistungsfähigen dezentralen Energiespeichern gewachsen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden. Akkus (auch die in den E-Autos), Pumpspeicherwerke, Power-to-Liquid/Gas (Umwandlung von elektrischem Strom in Flüssigkraftstoff), Druckluftspeicher – es gibt bereits etliche Ideen, um Strom zu speichern.
Wie geht es weiter mit dem Windrad?
Mit einem ganzen neuen Typ Windrad. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte.
Was sind mechanische Speicher?
Im Fokus stehen seit einiger Zeit auch mechanische Speicher, die mit ihren beweglichen Elementen – meist ein Rotor – die Energie von Windkraftanlagen aufnehmen und die gespeicherte kinetische Energie bei Flaute schnell wieder abgeben können. Redakteur im Ressort „Wissenschaft“.