Chinesische und deutsche Energiespeicher steigen in die Weltrangliste ein
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Wie hat sich China im Bereich der erneuerbaren Energien positioniert?
Da die Anlagen für erneuerbare Energien weiterhin rasant wachsen und einen immer bedeutenderen Anteil an der gesamten Stromerzeugung des Landes ausmachen, hat sich China fest als globaler Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien positioniert.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Wirtschaft?
Chinas Wirtschaft mache ständig Fortschritte. Dabei läuft es eigentlich gar nicht so rund für Chinas Wirtschaft. Nach dem Ende der strikten Null-Covid-Regeln erholt sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nur schleppend. Der hochverschuldete chinesische Bausektor steckt massiv in der Krise - früher einer der Haupttreiber des Wachstums.
Wie hoch ist die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in China?
Erneuerbare Energien machen mittlerweile 48.8 % der kumulierten installierten Kapazität Chinas von etwa 2.71 Milliarden Kilowatt (2,710 GW) aus. Eine weitere Aufschlüsselung der installierten Kapazität erneuerbarer Energien zeigt: (1) Wasserkraft: 418 Millionen Kilowatt (418 GW)
Was ist der Unterschied zwischen deutschen und chinesischen Photovoltaik-Modulen?
Deutsche Firmen dagegen können die Kernbauteile mit höchster Präzision produzieren. Um beide Partner zusammenzubringen, wäre die Unterstützung bei gegenseitigen Investitionen unvermeidbar. In der Fotovoltaik-Industrie sind die Preise chinesischer Fotovoltaik-Module sehr wettbewerbsfähig.
Was sind die Vorteile von China für deutsche Unternehmen?
Das könnte ein interessanter Nischenmarkt für deutsche Unternehmen sein. Deutsche Geschäftsleute sind in China willkommen. Für eine Chinareise bis zu zwei Wochen brauchen sie kein Visum mehr. Beste Voraussetzungen, um (potenzielle) Geschäftspartner zu besuchen und Geschäfte abzuschließen. Gerade auch, wenn es um das Thema Grüne Transformation geht.
Wie geht es weiter mit der sauben Energie in China?
Im vergangenen Jahr habe China einen massiven Anstieg der Investitionen in saubere Energie verzeichnet, sagt Lauri Myllyvirta vom Centre for Research on Energy and Clean Air mit Sitz in Finnland. Der Umwelt-Thinktank kommt zu dem Schluss, dass vor allem diese Investitionen das chinesische Wachstum gestützt haben.