Wie man politische Risiken in der Energiespeicherbranche sieht
Wie sieht es mit möglichen negativen Auswirkungen aus – welche Risiken sind bei einer Kostensenkung zu erwarten? Das Priorisierungsmodell wird auch die politische Macht der Beteiligten, die erwarteten Risiken und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung berücksichtigen. Verwenden Sie in BSC Designer die Funktion Gewichtung,
Warum sind erneuerbare Energien so gefährlich?
So nehmen die Risiken bei erneuerbaren Energien tendenziell zu, weil für den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen, Solarzellen, Batteriespeichern und anderen "grünen Technologien" kritische (nicht-energetische) Rohstoffe und Mineralien benötigt werden – beispielsweise seltene Erden, Lithium und Kobalt.
Warum ist die Energiepolitik so wichtig?
Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik.
Wie wirkt sich die Klimapolitik auf die Energiepolitik aus?
Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in China verursacht fast ein Drittel aller globalen Emissionen.
Welche Phänomene zeigen sich in den Energiekonflikten?
Dabei wird argumentiert, dass sich in den Energiekonflikten Phänomene einer Demokratiekrise zeigen. Konkret manifestiert sich das in Tendenzen einer Legitimations- und Repräsentationskrise sowie in der Verknüpfung von Kritik an der (Umsetzung der) Energiewende mit der Ablehnung pluralistisch-demokratischer Institutionen.
Warum ist die Energiewende diskreditiert?
Sie kritisieren nicht nur die fehlende regionale Wertschöpfung, für sie ist die Energiewende als Ganzes diskreditiert (ebd., S. 275). Der Aspekt von räumlich ungleich verteilten Kosten und Nutzen der Energiewende spielt auch in den Auseinandersetzungen um den Ausbau der Stromtrassen eine wichtige Rolle.
Welche Probleme gibt es bei der Energiewende?
Daraus ergeben sich Probleme, sowohl was das Gelingen der Energiewende selbst als auch was die Effekte auf die politische Kultur betrifft. Erstens bergen vage gehaltene Ziele stets die Gefahr, zu unwirksamen, kontraproduktiven oder teuren Maßnahmen zu führen, wie am Beispiel des Kohleausstiegs erläutert.