Ertragsanalyse von Energiespeicherkraftwerken
Ergebnisse von Düngungsversuchen vorgestellt und diskutiert. Ergebnisse zu mittleren P-Gehalten und P-Abfuhren bayerischer Dauergrünlandflächen bei unterschiedlicher Nutzungsintensität Ziel des „Ertrags- und Nährstoffmonitorings" (Diepol-der et al., 2013) bayerischer Grünlandflächen ist es,
Wie hoch ist der spezifische Ertrag einer photovoltaikdachanlage?
Spez. Ertrag zwi- Werten von über 1 150 kWh/kWp auf. Im Süden und Osten sowie der Mitte Deutschlands verzeichnen die Photovoltaikdachanlagen einen spezifischen Ertrag von mehr als 1 075 kWh/kWp. Lediglich im Nordwesten sind die spe- zifischen Erträge kleiner, jedoch immer noch überdurchschnittlich.
Wie berechnet man den spezifischen Ertrag?
Um die Ertragsdaten der PV-Anlagen vergleichen zu können, wird der spezifische Ertrag verwendet. Der spezifische Ertrag (gleichbedeutend mit den Vollbenutzungsstunden) ist eine Kennzahl, mit der sich unterschiedliche Anlagen vergleichen lassen. Zur Berechnung des spezifischen Ertrags wird der Energieertrag durch die nominelle Anlagenleistung = .
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.
Wie wird der Energieertrag einer PV-Anlage gemessen?
Die Messung des Energieertrags erfolgt über die Einspeisezähler einer Anlage. Da der Energieertrag von zahlreichen Faktoren einer PV-Anlage ab- hängt (Nennleistung, Standort, Ausrichtung, Neigung, Komponenten, Kon- figuration), ist ein direkter Vergleich von Energieerträgen unterschiedlicher Anlagen nicht möglich.
Wie können Anlagenbetreiber ihre Erträge vergleichen?
Anlagenbetreiber können ihre Monats- und Jahreserträge mit den angegeben Daten vergleichen und die Erträge ihrer PV-Anlage bewerten. Bei Anlagen, deren Ausrichtung von
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.