Was sind die Energiespeicherrichtlinien für ländliche Pilotstandorte
Mit Kriterien für die Auswahl des geeigneten Standorts einer Betriebsstätte. Das unmittelbare Umfeld, meist die fußläufig erreichbaren Nachbarschaftbereiche, sind die Standortfaktoren auf Mikroebene. Dazu gehören zum Beispiel: die Grundstücksgröße und -verfügbarkeit, die kleinräumige Verkehrsanbindung oder das Nutzerumfeld.
Welche Ziele verfolgt die Energie- und Klimapolitik in Baden-Württemberg?
(Megerle 2012) Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat im Zuge der 2011 politisch beschlossenen Energiewende die Energie- und Klimapolitik neu ausgerichtet und sich hierzu ambitionierte Ziele gesetzt, u. a. eine deutliche Reduzierung des Endenergieverbrauchs und der umfangreiche Ausbau erneuerbarer Energien.
Welche Energiebereiche adressiert die Energiewende?
Obgleich die Energiewende alle Energiebereiche adressiert (Strom, Wärme, Mobilität), konzentriert sich der Ausbau momentan schwerpunktmäßig auf den Strombereich. Umfangreiche Informationen zur Energiewende und ihren Auswirkungen sind v. a. Becker et al. (2021) sowie Kühne und Weber (2018) zu entnehmen.
Wie hoch ist der Anteil der Energiewende?
Mittlerweile stieg der Anteil der überzeugten Verfechter der Energiewende von knapp 21 % auf über 42 % deutlich an; gleichzeitig sank der Anteil der SkeptikerInnen, die die Energiewende zwar prinzipiell befürworten, aber Bedenken haben, ob diese gelingen kann, von 72 % auf 52 % (. 7).
Wie verändert sich die Wahrnehmung der Energiewende?
Die Wahrnehmung der Auswirkungen der Energiewende hat sich in den letzten Jahren verändert. Tourismus und Naherholung werden deutlich weniger thematisiert, da die befürchteten Konsequenzen (siehe oben) ausgeblieben sind (zwischen 2007 und 2017 nahmen die Übernachtungen im Ländlichen Raum um fast 15 % zu (Hin und Merther 2018)).
Welche Effekte hat die Energiewende für ihre Gemeinde?
Welche Effekte der Energiewende sind für Ihre Gemeinde von besonderer Relevanz? (1 = sehr wichtig, 5 = weniger wichtig) Chancen sahen die Kommunen v. a. in Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten, durch Gewerbesteuer und Pachteinnahmen sowie in einer unabhängigen, dezentralen Energieversorgung.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Solarenergie in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg weist im deutschen Vergleich eine hohe solare Einstrahlung und damit gute Voraussetzungen zur Nutzung von Solarenergie auf (DWD 2022). Es ist daher auch ein starker Zubau von Photovoltaikanlagen in allen Raumkategorien zu verzeichnen.