Ankündigung des Deutschen Druckluft-Energiespeicherrings
Windkraftanlagen erzeugen zwar sauberen Strom, aber nur, wenn der Wind weht. Das ist nicht immer der Fall. Stehen viele Windräder still, steigt das Risiko eines Stromausfalls. Stromspeicher, die
Was ist der größte Druckluftspeicher der Welt?
Der größte Druckluftspeicher der Welt steht im Münsterland und soll überschüssigen Solar- und Windstrom speichern. S onne und Wind sind nicht immer zur Stelle, wenn Strom gebraucht wird. Erdgas füllt die Lücke einstweilen, dafür verfügt Deutschland mit rund 25 Milliarden Kubikmetern europaweit über die größte Speicherkapazität.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie hoch ist die Temperatur bei der Verdichtung der Luft?
Bei der Verdichtung der Luft entstehen Temperaturen von über 600 Grad. Deshalb werden hohe Anforderungen an die Kompressortechnik gestellt. Da sich die Druckluft beim Entweichen stark abkühlt, wird sie mit der zuvor gespeicherten Wärme wieder aufgeheizt.
Wie groß ist der Prototyp des Druckluftspeichers?
Der Prototyp des Druckluftspeichers ist allerdings recht groß – nämlich fünf Meter lang und halb so breit und hoch. „Das ist der einzige Druckluftspeicher weltweit, der standortunabhängig läuft, ohne dass man fossile Energien zu heizen muss, und dabei ein Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent vorweist“, sagte Tränkl dem MDR.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Im Zuge der Energiewende erfordert der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern neue Konzepte für Stromspeicher, um fluktuierende Wind- und Solarstromeinspeisung auszugleichen und größere Energiemengen über Tage und/oder Wochen zu verschieben.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung?
Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 43,8 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf 48,5 Prozent im ersten Halbjahr 2022. Doch Windkraft und Solarstrom haben ein großes Manko: Die Stromerzeugung ist extrem wetterabhängig und kann kaum gespeichert werden.