Ankündigung des Deutschen Druckluft-Energiespeicherrings

Windkraftanlagen erzeugen zwar sauberen Strom, aber nur, wenn der Wind weht. Das ist nicht immer der Fall. Stehen viele Windräder still, steigt das Risiko eines Stromausfalls. Stromspeicher, die

Was ist der größte Druckluftspeicher der Welt?

Der größte Druckluftspeicher der Welt steht im Münsterland und soll überschüssigen Solar- und Windstrom speichern. S onne und Wind sind nicht immer zur Stelle, wenn Strom gebraucht wird. Erdgas füllt die Lücke einstweilen, dafür verfügt Deutschland mit rund 25 Milliarden Kubikmetern europaweit über die größte Speicherkapazität.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie hoch ist die Temperatur bei der Verdichtung der Luft?

Bei der Verdichtung der Luft entstehen Temperaturen von über 600 Grad. Deshalb werden hohe Anforderungen an die Kompressortechnik gestellt. Da sich die Druckluft beim Entweichen stark abkühlt, wird sie mit der zuvor gespeicherten Wärme wieder aufgeheizt.

Wie groß ist der Prototyp des Druckluftspeichers?

Der Prototyp des Druckluftspeichers ist allerdings recht groß – nämlich fünf Meter lang und halb so breit und hoch. „Das ist der einzige Druckluftspeicher weltweit, der standortunabhängig läuft, ohne dass man fossile Energien zu heizen muss, und dabei ein Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent vorweist“, sagte Tränkl dem MDR.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Im Zuge der Energiewende erfordert der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern neue Konzepte für Stromspeicher, um fluktuierende Wind- und Solarstromeinspeisung auszugleichen und größere Energiemengen über Tage und/oder Wochen zu verschieben.

Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung?

Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 43,8 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf 48,5 Prozent im ersten Halbjahr 2022. Doch Windkraft und Solarstrom haben ein großes Manko: Die Stromerzeugung ist extrem wetterabhängig und kann kaum gespeichert werden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Strom aus gepresster Luft

Windkraftanlagen erzeugen zwar sauberen Strom, aber nur, wenn der Wind weht. Das ist nicht immer der Fall. Stehen viele Windräder still, steigt das Risiko eines Stromausfalls. Stromspeicher, die

E-Mail-Kontakt →

Adele: Druckluftspeicher soll Strom sicher in großen Mengen

Bei steigendem Strombedarf kann diese Druckluft zur Stromerzeugung in einer Turbine genutzt werden.

E-Mail-Kontakt →

Forscher entwickeln neuartigen Druckluftspeicher

Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von Boge und Fraunhofer Umsicht ist so konzipiert, dass die Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren keine

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Ortsunabhängiger Einsatz des Druckluftspeichers möglich. Das in diesem Projekt entwickelte Anlagenlayout wird durch die Kopplung von Turbo- und Kolbenmaschinen in der Lage sein,

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Nach Berechnungen des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg benötigt Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden (GWh) allein an elektrischer Speicherkapazität. Aber selbst 100 GWh wären noch zu wenig, den deutschen Strombedarf an einem durchschnittlichen Wintertag aus Stromspeichern zu decken.

E-Mail-Kontakt →

Mechanische Energiespeicher

Während des Ausspeichervorgangs verlässt die komprimierte Luft die Kaverne und wird zunächst auf konstant 42 bar gedrosselt, bevor sie der Hochdruckbrennkammer zugeführt wird (s. Punkt (1) in . 9.2 und []).Nach der Hochdruckbrennkammer werden die nun heißen Verbrennungsgase in der Hochdruckturbine, die als Dampfturbinenderivat ausgeführt

E-Mail-Kontakt →

Druckluft soll erneuerbare Energie speichern

Das neue Verfahren zur Energiespeicherung mit Druckluft wurde bereits zur Patentierung angemeldet, wie das Unternehmen auf seiner Webseite schreibt. «Unser Druckluftspeicher ist ein Beitrag zur Energiewende, um umweltfreundlich Überkapazitäten von elektrischer Energie aus Sonne, Wind oder anderen Stromquellen zu speichern und bei Bedarf

E-Mail-Kontakt →

Druckluftenergiespeicher

Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft braucht daher bis heute fossile

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Pumpspeicher nach wie vor Nummer eins. In Deutschland, aber auch global, sind Pumpspeicherkraftwerke als bewährte Speicher nach wie vor am weitesten verbreitet, da sie vergleichsweise kostengünstig und bislang die einzige Möglichkeit sind, Strom im großen Maßstab zu speichern. Pumpspeicher zählen neben Druckluft- und Hubspeichern zu den

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen,

Sein Ziel: Mithilfe von Druckluft Energie speichern. So könnte beispielsweise Solarstrom, der während sonniger Tage gewonnen wird, auch später bei schlechtem Wetter

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Die erzeugte Druckluft wäre auch für die Mobilität zu verwenden. Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Eine neuartige Technologie soll den Einsatz von Druckluftenergiespeichern künftig günstiger, flexibler und nachhaltiger gestalten. Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens »KompEx LTA-CAES ® modular« entwickeln Fraunhofer UMSICHT und BOGE KOMPRESSOREN dafür eine Anlagentechnik, die es durch modularen Aufbau und die Kombination von Turbo- und

E-Mail-Kontakt →

Druckluftenergiespeicher

Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert, dass zum einen die Prozesswärme gespeichert und beim

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Weltgrößtes Druckluftspeicher-Kraftwerk

Die selben Lager könnten eines Tages mit Wasserstoff befüllt werden – oder mit Druckluft, denn auch diese eignet sich, um Energie zu speichern, und das ohne teure Elektrolyse.

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient

Stromspeicherung über eine neuartige Batterie aus Druckluft funktioniert – aber nur, wenn dabei keine Wärme verloren geht. Mit einem speziellen Material lässt sich diese besonders gut einfangen. Das Eisen des Stahls und das

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells. Masterprojekt 2: Auslegung und Konstruktion des Prüfstandmodells mit verfügbaren Komponenten oder deren Gestaltung im Detail. Masterthesis: Inbetriebnahme und Erprobung des Prüfstandmodells. Ermittlung von

E-Mail-Kontakt →

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

E-Mail-Kontakt →

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Druckluft

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Druckluft-Energiespeicher – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Der Marktbericht deckt globale Unternehmen zur Speicherung von Druckluftenergie ab und ist nach Typ (adiabatisch, diabatisch und isotherm) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Dabei ist für 1 kWh abzugebende Elektroenergie neben der Druckluft auch etwas mehr als 1 kWh Wärme zu speichern. Ansätze zu solchen Anlagen mit besserem Speicherwirkungsgrad, ohne Zufeuerung und stattdessen mit Wärmespeichern, sind in der Theorie und im >50 MW-Maßstab zigfach berechnet worden, die Schritte zur Verwirklichung

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Aktuell gewinnt Deutschland rund 58 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird deshalb mit Hochdruck vorangetrieben. Und damit das Stromsystem auch in Zukunft sicher und flexibel bleibt, sind neben dem Netzausbau auch leistungsfähige Speicherlösungen notwendig.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.

E-Mail-Kontakt →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Vor 15 Jahren wollte ein Start-Up-Unternehmen aus den USA die Windenergiebranche aufmischen. Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute

E-Mail-Kontakt →

Hoffnungsträger Druckluft-Stromspeicher und China zieht wieder

Der deutsche Energieriese RWE hatte Anfang des Jahrtausends Pläne für ein Druckluftspeicherkraftwerk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt. Das unter der Bezeichnung ADELE

E-Mail-Kontakt →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Umgekehrt muss die Druckluft, die sich beim Verlassen des Speichers extrem abkühlt, mit einem Erdgasbrenner erwärmt werden, ehe sie in die Turbine geleitet wird, damit diese nicht einfriert.

E-Mail-Kontakt →

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

In der ersten Phase des Projekts in Ahaus werden zwei der bestehenden Salzkavernen des Standorts genutzt, um die CAES-Lösung von Corre Energy mit einer Verdichtungskapazität von 220 Megawatt und einer Erzeugungskapazität von 320 Megawatt zu installieren. Für das Projekt werden voraussichtlich Anlagen von Siemens Energy eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft-Energiespeicher ölfreie Kompressoren

Wenn wir mit dem Druckluft-Energiespeicher Strom, Wärme und Kälte gut miteinander kombinieren, erwarten wir eine zur Batterie vergleichbare Wirtschaftlichkeit, aber mit besserer Ökobilanz. Christian Ochsenbein, Leiter

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:China-Deutschland-Reservoir-EnergiespeicherungNächster Artikel:Anwendungen der thermochemischen Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur