Gewinn pro kW Energiespeicherung
In diesem Fall können Sie nicht nur die benötigte Energie produzieren, sondern den Rest verkaufen, um einen zusätzlichen Gewinn zu erzielen. 10kw-Solaranlagen produzieren bis zu 5kw pro Tag im Batterietyp Lithium-Eisenphosphat. 10-kW-Systeme erfordern möglicherweise 2 parallele Batterien, da sie mehr als 5 kW gleichzeitig exportieren können.
Was kostet ein Stromspeicher für PV-Anlage?
Ein Stromspeicher für Deine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser Preis bei 600 Euro pro Kilowattstunde oder günstiger.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Wie wähle ich den richtigen solarstromspeicher für eine PV-Anlage?
Wer einen Solarstromspeicher für eine PV-Anlage kaufen möchte, dem stehen heute eine Vielzahl an Anbietern, Speichertechniken und auch Speicherkonzepte zur Auswahl. Für einen Vergleich von Stromspeichern sollten grundsätzlich die wichtigsten technischen Angaben wie die Kapazität und Entladetiefe ermittelt und gegenübergestellt werden.
Wie hoch sind die Einspeisevergütungen für ältere PV-Anlagen?
Betreiber älterer PV-Anlagen profitieren noch von den Vertragsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ihrer Anlage galten: Anlagen mit Baujahr 2010 und älter erhalten noch hohe Einspeisevergütungen von 0,30 Euro und mehr pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) Strom.
Was ist der Unterschied zwischen kWh und kWp?
Die Preise gelten jeweils inklusive Installation und stammen aus unseren eigenen Berechnungen. Dein jährlicher Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und auch die Kapazität eines Stromspeicher wird in Kilowattstunden angegeben. Die Spitzenleistung von Photovoltaikanlagen wird dagegen in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben.
Wie hoch ist der Eigenverbrauchsanteil einer PV-Anlage?
Als Faustregel für eine durchschnittliche Haushaltsanlage mit angestrebten 50% Eigenverbrauchsanteil gilt: Nutzbare Speicherkapazität in kWh = 1,2 bis 1,5 mal die kWpeak-Leistung der PV-Anlage Beispiel-Rechnung: Der Jahresstromverbrauch beträgt 4.000 kWh und die PV-Anlage hat eine Leistung von 4 kWp.