Brandschutzforschung für Energiespeicherkraftwerke

Insgesamt wurden drei Versuchsreihen mit unterschiedlichen Zielen, Brandlasten und Aufbauten im Brandlabor des Instituts für angewandte Brandschutzforschung (IFAB) durchgeführt. Ziel der ersten Versuchsreihe war es, das Zünd- und Brandverhalten von Lithium-Ionen-Batterien zu untersuchen und die dabei ablaufenden Vorgänge und Reaktionen

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park

Insgesamt wurden drei Versuchsreihen mit unterschiedlichen Zielen, Brandlasten und Aufbauten im Brandlabor des Instituts für angewandte Brandschutzforschung (IFAB) durchgeführt. Ziel der ersten Versuchsreihe war es, das Zünd- und Brandverhalten von Lithium-Ionen-Batterien zu untersuchen und die dabei ablaufenden Vorgänge und Reaktionen

E-Mail-Kontakt →

Ingenieure für angewandte Brandschutzforschung

Ingenieure für angewandte Brandschutzforschung. zu unseren leistungen. AKTUELLE NEWS. VDI Inhouse Seminar bei Daimler Truck AG. NEWS. Hier demnächst News zu unserem nächsten Webinar! Pankstraße 8, Haus A, 13127 Berlin +49 (0) 30 643185900. info@ifab-fire .

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz im Holzbau

Holz ist ein Sicherheitsgewinn bei einem Brand. Die Eigenschaften von Holz als Baustoff sind hervorragend bei der Planung, im Bau, in der Betreuung und im Ernstfall bei einem Brand. Fragt man einen Feuerwehrmann, wird sich dieser wahrscheinlich in einem Brandfall für Holz gegenüber Stahl entscheiden. Denn bei der Brennbarkeit von Holz liegt leider ein

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung Forschungsbericht Nr. 167 Entwicklung von Grundlagen für ingenieurtechnische Methoden zur Berechnung der erforderlichen Löschintensitäten für das Löschen von Bränden mit Wasser. Teil II - Aufbau und Test einer Löschapparatur von Dipl.-Ing. Monika Kutz,

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz & baulicher Brandschutz: Infos

In jeder Bauordnung ist allerdings eine sogenannte Generalklausel für den Brandschutz enthalten. Die aktuelle Klausel finden Sie im Folgenden: "Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten,

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Zudem könnte man für den Abriss geplante Kosten einsparen oder umwidmen.« In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Hertzstr. 16, D-76187 Karlsruhe Nummer des Auftrages: FA. Nr. 234 (1/2016) auftraggebende Institution: Ständige Konferenz der Innenminister und senatoren der – Länder, Arbeitskreis V, Ausschuss für Feuerwehrangele-Abschlussdatum: Oktober 2017

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

ILDUNGSVERZEICHNIS ildung 1: Zylindrische Zelle (Hardcase) 12 ildung 2: Prismatische Zelle (Hardcase) 13 ildung 3: Pouch-Zelle (Coffee-Bag-Zelle, Softpack) 13 ildung 4: Batteriespeicher zur Stromnetzstabilisierung [WEMAG AG, Schwerin] 16 ildung 5: Beispiel für einen Lithium-Ionen-Batterie-Prüfraum mit Feuerwiderstand F90 bzw.

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

Belastungsprofile für Einsätze und Übungen ermittelt. Diese bildeten die Grundla-ge für die experimentellen Untersuchungen im Teilschritt 2. Es wurden drei Ver-suchsregime erarbeitet, die sich stufig aufsteigend an die Belastungsgrenze der Pressluftatmer und Masken annäherten. Die thermische Beaufschlagung erfolgte

E-Mail-Kontakt →

Forschung zum Brandverhalten von Holzbauteilen

Der Einsatz von Holz für das Tragwerk mehrgeschossiger Bauweisen stößt immer noch auf Vorurteile und eine gewisse Skepsis. Obwohl der Baustoff grundsätzlich brennbar ist, zeigten Forschungsergebnisse ein differenziertes Verhalten, sodass sich das Einsatzspektrum im Laufe der letzten Jahre deutlich erweitern ließ. Konnten bis 2004 in der

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Im Mai 2022 wurden 1:1-Brandversuche zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen (engl.: Energy Storage Systems, ESS) durchgeführt. Der Versuchsaufbau orientierte sich am

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges

E-Mail-Kontakt →

Forschung im Fachgebiet Brandschutz

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch den VDI, fördert daher das Projekt „Beherrschbarkeit von Großschadensfeuern in Industriehallen mit dem Gefahrgut Hochvoltspeicher und deren Ausbreitungsmodelle (BEGIN-HVS)" im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit" in der Fördermaßnahme „Anwender - Innovativ: Forschung

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

Für das Löschmittel Wasser wurden in den letzten Jahrzehnten verschiedene Löschverfahren wie Wassernebel-Löschverfahren entwickelt. Aus den Kreisen der Feuerwehren, der Polizei, der Hersteller von Feuerlöschern sowie der Hersteller und Lieferanten von pyrotechnischen Artikeln wird berichtet, dass ein auf Wasser

E-Mail-Kontakt →

SPEISI

Entwicklung eines Testverfahrens und einer Testeinrichtung für Lichtbogendetektoren, die auch für PV- Hausbatteriesysteme geeignet sind; Erstellung eines ausführlichen

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

3.2 Klassifizierung von Bränden in Straßentunneln für Feuerwehreinsätze 19 3.3 Einteilung von Straßentunneln als Grundlage für Feuerwehreinsätze 25 3.4 Schlussfolgerungen für die mobile Bekämpfung von Tunnelbränden 28 TEIL II 4 Einleitung 30 5 Grundlagen 31 5.1 Kriterien der Tunnelkategorisierung 31

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens entwickelt hat. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

E-Mail-Kontakt →

iBMB Fachgebiet Brandschutz | Verbundprojekt zur sicheren

Am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) mit dem neu entstehenden Zentrum für Brandschutz (ZeBra) wird der experimentelle Teil der

E-Mail-Kontakt →

vfdb Zeitschrift für Forschung und Technik im Brandschutz

Den technisch-wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch auf dem gesamten Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes haben sich die Herausgeber der Zeitschrift für Forschung und Technik im Brandschutz vfdb zur Aufgabe gemacht. Fachleute der Feuerwehren, aus Behörden, Industrie, Forschung und Organisation arbeiten zusammen, mit dem Ziel, durch

E-Mail-Kontakt →

Zeitschrift

Ansprechpartner für die Mitglieder: Geschäftsstelle Postfach 4967 48028 Münster T: +49 251 3112-1604 F: +49 251 3112-1603 E: geschaeftsstelle(at)vfdb . Roman Peperhove Generalsektretär vfdb e.V. Geschäftsstelle Postfach 4967

E-Mail-Kontakt →

Brandschutz – Institut für Bauphysik

Institut für Bauphysik Forschung Brandschutz Auf Basis experimenteller und numerischer Untersuchungen wird am Institut für Bauphysik u. a. zur Rauchausbreitung in komplexen Gebäuden, zum Tragverhalten von Bauteilen unter gleichzeitiger mechanischer und thermischer Beanspruchung sowie bei der Entwicklung von Bauprodukten und Bauarten hinsichtlich des

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für Brandforschung in Braunschweig eröffnet

Um die Brandsicherheit bei nachhaltigen Bauweisen und neuen Produkten der Energiewende zu gewährleisten und zu erforschen, ist der Forschungsbau des Zentrums für

E-Mail-Kontakt →

Realbrandversuche als Grundlage neuer

Für die V ersuche wird eine Brandlastdichte für die Nutzung „Wohnraum " gewählt. Damit ergibt sich nach [14] für das 90 % - Quantil eine charakteristische Brand- lastdichte von 1.085 MJ/m².

E-Mail-Kontakt →

Aus der Forschung – Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz

Eine Auswahl dessen, was aus unserer Sicht für den vorbeugenden Brandschutz wichtig ist, veröffentlichen wir. Zum Inhalt springen. DIVB; UNSERE THEMEN; MITGLIEDER; KOOPERATIONSPARTNER; AUS DER FORSCHUNG; VERANSTALTUNGEN; AKTUELLES/PRESSE; DAS INSTITUT; PODCAST; Aus der Forschung Markus Schäfer 2023

E-Mail-Kontakt →

Brandbekämpfung von Batteriebränden: Forschungsprojekt

Zu den sogenannten neuen Energieträgern (NET, engl.: NEC – New Energy Carriers) zählen zum Beispiel Batterien, komprimiertes Erdgas (CNG), Wasserstoff oder unterschiedliche

E-Mail-Kontakt →

Ingenieurmethoden des Brandschutzes: Forschungsbericht

Im Dezember 2020 wurde der Forschungsbericht Nr. 205 „Anwendungsbereiche und -grenzen von Ingenieurverfahren bei Nachweisen für die Einhaltung der Anforderungen für die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes - Teil IV: Ansätze und Bemessungsbrände" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

kreis V, Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung Forschungsbericht Nr. 193 Maßnahmen zur Optimierung der Einsatztaktik bei Bränden in Räumen ohne direkten Zugang ins Freie Von Dietmar Schelb Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Forschungsstelle für Brandschutztechnik Karlsruhe Dez. 2017

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Lithiumbatterien können den Energiespeicherbedarf nicht deckenNächster Artikel:Deutsche Demonstration von Energiespeicher-Wechselrichtern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur