Führer neuer Energiespeicherunternehmen
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch
Wer baut den größten Energiespeicher Europas?
Ein Lager im Lager: Hochregal mit den von CMBlu entwickelten „Solid Flow-Batterien“ zum Speichern von Strom. Ein anderes bayrisches Unternehmen will in Deutschland kommendes Jahr einen der größten Energiespeicher Europas bauen. Dahinter steht Eco Stor, ein Tochterunternehmen des norwegischen Stromkonzerns A Energie.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
"Der Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um die derzeitige Grundlaststromversorgung durch Kohle effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen."
Wie geht es weiter mit fossilen Energien?
100 Millionen Euro-Handshake: Dr. Peter Geigle (l.), Gründer und CEO von CMBlu Energy und Klemens Haselsteiner, CEO von STRABAG wollen „Lagerhäuser für Strom“ bauen. Deutschland will weg von fossilen Energien: vor allem Wind und Solar sollen in den kommenden sieben Jahren 80 Prozent unseres Stromverbrauchs decken.