Energiespeicherkraftwerk für Schiffe
Finden Sie das Produkt anker für schiffe problemlos unter den 59 Artikeln der führenden Marken (Wortelboer, Damen Anchor & Chain Factory, ) auf NauticExpo, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der maritimen Branche.
Was ist ein Kraftwerksschiff?
Bei diesen Kraftwerksschiffen handelt es sich in aller Regel um Kraftwerksblöcke, die auf Schwimmpontons beziehungsweise geeigneten Flößen oder Schiffen montiert und zu den geforderten Standorten gebracht werden können.
Wie viele Schiffe braucht ein Atomkraftwerk?
Um ein Atomkraftwerk wie das Akw Emsland mit einer Leistung von etwa einem Gigawatt zu ersetzen, dürften zwei Kraftwerksschiffe nötig sein, die in der Lage sind je 500 Megawatt zu liefern. Laut Experten gibt es derzeit einen Leasing-Markt für solche Schiffe in einem Leistungsumfang von insgesamt zehn Gigawatt.
Welche Kraftstoffe werden für Containerschiffe verwendet?
Auch wurden Neubau-Preise für komplette Containerschiffe mit klassischen Dieselmotoren und auch potenziell alternativen Kraftstoffen (Methanol & LNG) erhoben. Die Analyse hat ergeben, dass die allermeisten Neubauten weiterhin mit klassischen Dieselantrieben geplant werden, bzw. die Antriebe noch nicht genannt werden.
Was sind die Kraftstoffverbräuche der Flotte?
Wesentlich ist dabei die Betrachtung der derzeitigen Bunkerfrequenzen und die Analyse der Umrüstungsfähigkeit der Flotte auf die neuen Kraftstoffe. Es werden die Kraftstoffverbräuche der Flotte (Daten aus 2019) genannt, die potenziell durch alternative Kraftstoffe ersetzt werden sollen.
Wie wirkt sich die internationale Seeschifffahrt auf die klimawende aus?
Da aktuell etwa 90 Prozent der international gehandelten Güter auf dem Seeweg transportiert werden, ist auch der Schadstoffausstoß von Frachtern in Bezug auf die Klimawende nicht zu vernachlässigen. Die internationale Seeschifffahrt trägt aktuell gut drei Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei – etwa gleich viel wie Deutschland.
Welche Antriebstechnologien gibt es für Frachtschiffe?
Zwar sind in kleinem Maßstab, wie bei Fähren oder Wassertaxen, schon teilweise nachhaltige Antriebstechnologien verbreitet, auf der Ebene der überregional operierenden Frachtschiffe kommen aber immer noch hauptsächlich Schweröl und Diesel zum Einsatz.