Thermische Energiespeicherung flüssiges Ammoniak

Ammoniak ist leicht zu speichern und zu transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts

Was ist Ammoniak und wofür wird es verwendet?

Ammoniak kann auch zur Wasserstoffversorgung von Landfahrzeugen genutzt werden. So kann mit Hilfe dezentraler Anlagen Ammoniak direkt an der Tankstelle in Wasserstoff umgewandelt werden. Auf diese Weise entfällt der kostspielige und aufwändige Transport von komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Ammoniak?

Gleichwohl wird ein anderes Element zur Bindung des Wasserstoffs benötigt: Stickstoff. Ammoniak ist leichter zu verflüssigen als Wasserstoff, da sein Siedepunkt unter atmosphärischem Druck bei -33 °C liegt (National Library of Medicine (NIH) 2022) und enthält etwa 1,7-mal mehr Wasserstoff pro Kubikmeter als flüssiger Wasserstoff (LH2) (ACER 2021).

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt Grüner Ammoniak für die Energiewende?

Neben der Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen kann Wasserstoff auch in Form von grünem Ammoniak gespeichert werden. Wir geben eine kompakte Einordnung zu grünem Ammoniak und zeigen, welche Rolle dieser für die Energiewende spielen kann. Neben dem grünen Wasserstoff gilt auch Ammoniak als eine Schlüsselkomponente der Energiewende.

Was ist der Unterschied zwischen komprimiertem und Ammoniak?

Doch es eignet sich auch als hochwertiger Energieträger, insbesondere als Speichermedium für Wasserstoff. »Da Ammoniak bereits bei einer moderaten Temperatur von -33 °C verflüssigt werden kann, ist sein volumetrischer Wasserstoffgehalt deutlich höher als der von komprimiertem Wasserstoff bei 700 bar.

Wie wirkt sich Ammoniak auf die Emissionsbilanz aus?

Darüber hinaus können sich durch die Nutzung von Ammoniak in Verbrennungsmotoren NOx und N2O Emissionen bilden, diese sind aber in den Bilanzgrenzen dieser Betrachtung nicht enthalten. Zusätzlich wird hier betrachtet, wie sich das Cracking von Wasserstoff aus Ammoniak auf die Emissionsbilanz auswirkt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Ammoniak ist leicht zu speichern und zu transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak

Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH 3.Es ist ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt.Ammoniak ist ein amphoterer Stoff: Unter wässrigen Bedingungen wirkt es als Base.Es bildet mehrere Reihen von Salzen: die kationischen

E-Mail-Kontakt →

Factsheet

Ammoniak ist leichter zu verflüssigen als Wasserstoff, da sein Siedepunkt unter

E-Mail-Kontakt →

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehrein

1 l Ammoniak im verflüssigten Zustand ergibt, bei vollständiger Ent-spannung, ca. 1000 l gasförmiges Ammoniak Sehr gut in Wasser löslich, bildet auch bei starker Verdünnung eine ätzende Flüssigkeit (Salmiakgeist) Flüssiges Ammoniak ist bei Austritt unter

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

E-Mail-Kontakt →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff?

Thermische Kraftwerke werden auch nach 2040 noch eine wichtige Rolle spielen. Laut IEA wird die Flexibilität aufgrund der variablen Natur von Photovoltaik und Windkraft in bisher nicht dagewesenem Umfang benötigt. Dazu gehören kohlenstoffarme, abschaltbare Kraftwerke, Energiespeicherung, Nachfrageregelung und der Ausbau der Übertragungsnetze.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme. Materialien zum Thema thermische Speicher

E-Mail-Kontakt →

Thermophysikalische Stoffwerte von Ammoniak

Isentrope Schallgeschwindigkeit ws von Ammoniak in m/s Tab. 11 Wärmeleitfähigkeit λ von Ammoniak in mW/(m K) Tab. 12 Dynamische Viskosität η von Ammoniak in 10 6 Pa s Tab. 13 Kinematische Viskosität v von Ammoniak in 10 7 m2/s Tab. 14 Temperaturleitfähigkeit a von Ammoniak in 10 7 m2/s Tab. 15 Prandtl-Zahl Pr von Ammoniak Tab. 16 2 R. Span

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Energiespeicherung (II) (I)+ (II) Abwasser PV-Anlagen Puffer-speicher Gr. Puffer-speicher BHKW Erd-sonden Erdwärme-kollektoren-Wärme-pumpe Bestand Neubau Fern- 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak, Vorbereitung, Eigenschaften, chemische Reaktionen

Reines flüssiges Ammoniak ist ein Dielektrikum, daher in der Lage, sich durch statische Aufladung an den Gefäßwänden zu bilden Elektrizität. Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak bezieht sich auf nicht brennbare Substanzen. Flüssiges Ammoniak oder ein Gasstrahl, auf die menschliche Haut kommen, verursacht schwere Verbrennungen.

E-Mail-Kontakt →

Was ist thermischer Energiespeicher

Der thermische Energiespeicher ist eine Schlüsselkomponente eines Kraftwerks zur Verbesserung seiner Versendbarkeit. Die Speicherung von Wärmeenergie (TES) erfolgt mit unterschiedlichsten Technologien. Diese Energiespeicherung auf atomarer Ebene schließt Energie ein, die mit Elektronenorbitalzuständen, Kernspin und Bindungskräften im

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak und sein Einsatz als Klimaretter

Flüssiges Ammoniak lässt sich deutlich besser transportieren als Wasserstoff selbst. Wasserstoff aus Ammoniak enthält zudem weder Kohlenoxide noch Methan, ist also klimafreundlich.

E-Mail-Kontakt →

Stoffdaten Ammoniak-Wasser Mischungen | Institut für

„logp,1/T-Diagramm für Ammoniak-Wasser-Gemische Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Apl. Prof. Dr-Ing. Klaus Spindler Basierend auf: Stoffwert-Bibliothek LibAmWa für Ammoniak-Wasser-Gemische Hochschule Zittau/Görlitz Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak

Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH 3 nannt ist es nach dem Ammonssalz Ammoniumchlorid aus der Ammonsoase, heute Oase Siwa. Ammoniak ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt.Die Dichte von Ammoniakgas ist geringer als die Dichte der

E-Mail-Kontakt →

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

Tonnen flüssiges Salz, die abwechselnd von 250 auf 560°C aufgeheizt und wie-der abgekühlt werden. Die eingesetzten Nitratsalze liegen im Temperaturbereich zwischen 170 und 560°C im flüssigen Ag - Fachgebietsleiter Thermische Systeme für Flüssigkeiten am DLR-Institut für

E-Mail-Kontakt →

Energieträger Ammoniak

Ausgehend von grünem Wasserstoff, der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Tabelle: Überblick über thermische Energiespeicher (Quelle: dena-Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" - 09/2021) Speicher-Technologie Beschreibung ; Heißwasser-Speicher : Beim Heizwasser-Speicher befindet

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak (NH3)

Ammoniak, auch bekannt als Ammoniakgas oder R-717, ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel NH 3. Es handelt sich um ein farbloses Gas mit einem stechenden Geruch. Ammoniak kommt in der Natur vor, wird jedoch häufig industriell hergestellt und in verschiedenen Anwendungen verwendet. Es hat eine hohe thermische Leistung

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak – ein flüssiger Energieträger mit besonderen Gefahren

Flüssiges Ammoniak wird häufig in einem kalten oder kryogenen Zustand gelagert. Daher können beim Umgang mit Ammoniak undichte Stellen oder kalte Oberflächen zu Erfrierungen oder Kälteverbrennungen führen. Bei der Auswahl der Schutzausrüstung muss daher besonders auf die Widerstandsfähigkeit von Materialien wie Schutzkleidung geachtet

E-Mail-Kontakt →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible,

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über

Tagungsband zum 14. Symposium Thermische Solarenergie, Otti, Mai, 2004 [3] H. Kerskes, H. Drück: Saisonale solarthermische Wärmespeicherung im Ein- und Mehrfamilienhaus – eine energetische und ökonomische Bewertung. 21. Symposium Thermische Solarenergie, ISBN 978-3-941785-57-1, 566-571, 2011

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak

Sowohl flüssiges Ammoniak als auch dessen wäßrige Lösung wirken ätzend auf Haut und Schleimhäute. Besonders gefährdet sind die Augen. Bei Augenschädigungen ist sofort mit viel Wasser zu spülen. 1,5 bis 2,5 g A./m 3 Atemluft wirken nach 30 bis 60 min tödlich. Durch kurzzeitige Inhalation kann es zu Verätzungen und nachfolgend zu

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

8.2.5.1 Ammoniak. Das korrosive und ätzend wirkende Gas Ammoniak NH ({}_{mathrm{3}}) wird als wichtigste Großchemikalie mit einer weltweiten Produktion von 198 Mio. t (2012) nach dem Haber-Bosch-Verfahren aus Luftstickstoff und Wasserstoff in Festbettreaktoren hergestellt:

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher erhöhen durch Energiezufuhr bzw. durch Zufuhr

E-Mail-Kontakt →

Metallisches Ammoniak?

Reines, flüssiges Ammoniak ist (wie reines Wasser auch) ein Isolator und leitet an sich keinen Strom. Erst durch die Zugabe von Alkali-Metallen wie Lithium, Natrium oder Kalium kann man das ändern. Effektiv führt man dabei einer isolierenden Flüssigkeit bewegliche geladene Teilchen zu, die dort dann bei genügend hoher Konzentration die Ausbildung eines

E-Mail-Kontakt →

Grünes Ammoniak und Grüner Wasserstoff – KlimaNachrichten

Das gleiche Schiff könnte aber 130 000 Tonnen flüssiges Ammoniak laden. Bei einem Heizwert von 33,3 kWh für Wasserstoff hätte der Tanker 400 GWh an Bord. Aus der Beschreibung des Verfahrens kann der Fachmann abschätzen, dass dieser Betrag sich hälftig in thermische und elektrische Energie aufteilt. Es wäre also eine Erdgaszufuhr von

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Globale Entwicklungstrends für Photovoltaik-EnergiespeicherNächster Artikel:20kWh Energiespeicherkraftwerk

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur