10 MW Wasserstoff-Energiespeicher

Die Vermarktung des produzierten Wasserstoffs, mit dem Kunden auch mittels Trailer beliefert werden können, wird ENERTRAG übernehmen. Für Sunfire ist die

Wie wird Wasserstoff in Strom umgewandelt?

In Strom umgewandelt wird der Wasserstoff mittels einer modular erweiterbaren Brennstoffzelle. Das H 2 -Kraftwerk soll im ersten Schritt mit einer Leistung von 10 MW ausgelegt sein, kann aber, durch den Zubau weiterer Brennstoffzellen und H2-Turbinen bis auf 500 MW wachsen. Zusätzlich ist eine Sektorenkopplung zur Abgabe von Wasserstoff vorgesehen.

Wie viel Energie braucht man für 1 kg Wasserstoff?

Theoretisch werden für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff 42 kWh benötigt. Praktisch sind es aber bei einem PEM-Elektrolyseur durch die benötigte Energie zum Dauerbetrieb des Elektrolyseurs und aller Nebenkomponenten 55 kWh. Wie sinnvoll ist eigentlich eine Wärmepumpe aus energetischer Sicht?

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiequelle?

Wasserstoff ist also ein Energieträger und keine Energiequelle, da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird. Nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO 2 -armer Energieerzeugung ist hier ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel möglich.

Wie kann man Wasserstoff erzeugen?

Die Erzeugung von Wasserstoff über einen Elektrolyseur mit Windenergie oder eine andere erneuerbare Technologie ist in erster Linie nachhaltiger als etwa der konventionelle Weg über die Dampfreformierung von Erdgas.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Neues Wasserstoffzentrum: ENERTRAG und Sunfire starten

Die Vermarktung des produzierten Wasserstoffs, mit dem Kunden auch mittels Trailer beliefert werden können, wird ENERTRAG übernehmen. Für Sunfire ist die

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

PDF | Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. Diese Qualitäten sind wesentlich für die | Find, read and cite all the research

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

hoher Leistungsgradient bis 10 MW/s, hoher Beladungs- und Entladungsnutzungsgrad, kurzzeitiges Bereitstellen großer Leistungen. flüssigen und gasförmigen Energieträger liegt, ist Wasserstoff ein idealer Energiespeicher. Das zeigt ein Vergleich der Brennwerte: ∙ Heizöl EL: H s = 12,5 kWh/kg. ∙ Wasserstoff: H s = 39,4 kWh/kg.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Sobald der Inbetriebnahmeprozess abgeschlossen ist, werden hier ein PEM-Elektrolyseur mit einer Leistung von 4 MW und ein Druck-Alkali-Elektrolyseur mit einer Leistung von 10 MW grünen Wasserstoff erzeugen. Als

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Energiespeicherung und flexiblen Abrufung kann insbesondere grüner Wasserstoff eine Lösung darstellen. Dieser kann zudem in gespeicherter Form auch über große Distanzen für den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke Footnote 4 wandeln elektrische Energie in potentielle Energie um, indem sie Wasser aus einem niedriger gelegenen Becken oder Fluss in einen höher gelegenen Speichersee pumpen. Während des Entladevorgangs treibt das ins Tal strömende Wasser eine mit einem elektrischen Generator verbundene Turbine an. Der

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Sobald der Inbetriebnahmeprozess abgeschlossen ist, wird hier ein PEM-Elektrolyseur von Linde mit einer Leistung von 4 MW und ein Druck-Alkali-Elektrolyseur von Sunfire mit einer Leistung von 10 MW grünen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland voran und planen bis Ende 2030 eine Arbeitsgaskapazität von 250-600 GWh zur Verfügung zu stellen. Der erste kommerzielle Wasserstoffspeicher

E-Mail-Kontakt →

Power-to-X-Marktübersicht: 92 Elektrolyseure von 17 Herstellern

(Aachen) – Wasserstoff ist eine unabdingbare Ergänzung für die sichere Energieversorgung der Welt. Und für eine klimafreundliche Zukunft – zumindest dann, wenn das Gas mit Strom aus regenerativen Energien hergestellt wird. 10 MW Download als PDF. Marktübersicht Elektrolyseure 2022: ab 10 MW Download als PDF. Auf die Erhebung von

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

Wasserstoff als molekularer Energiespeicher, der durch Verbrennung wieder zu Energie wird, gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Produktion soll in naher Zukunft auch in

E-Mail-Kontakt →

Enertrag beauftragt Elogen mit Lieferung eines 10 MW

Dauerthal - Der Energiedienstleister für erneuerbare Energien Enertrag und das auf die Elektrolyseurtechnologie spezialisierte Unternehmen Elogen haben im Dezember 2022 einen Vertrag über die Entwicklung und Herstellung eines PEM-Elektrolyseurs (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) unterzeichnet.

E-Mail-Kontakt →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail-Kontakt →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

So will Wirsol gemeinsam mit Partnern aus der Wirth-Gruppe einen Großspeicher im thüringischen Ohrdruf realisieren. Es handelt sich um eine Batterie-Containerlösung mit einer Leistung von 10,35 Megawatt und einer

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff wird bereits in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft als Energieträger eingesetzt. Ein Wechsel zu grünem Wasserstoff in naher Zukunft ist aber unabdingbar, um die globalen CO 2-Emissionen zu senken. Energiespeicherung: Energiespeicher sind eine notwendige Technologie für die Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Gas und Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher Dr. Christoph Stiller München, November 2014. 2 Agenda 1. Clean Technology by Linde 2. Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem 3. H Skala W bis einzelne MW kW bis einzelne MW Zwei/dreistellige MW Vorteile/Nachteile + Wirkungsgrad, Skalierbarkeit - Hohe Investition + Robustheit, Brennstoffflexibilität

E-Mail-Kontakt →

EU fördert grünen Wasserstoff und thermischen Energiespeicher

EU fördert grünen Wasserstoff und thermischen Energiespeicher am Energiestandort Jänschwalde. Die Wasserstofferzeugungsanlage soll über eine installierte Leistung von insgesamt 40 MW und der dazugehörige Speicher über eine Kapazität von 12 Tonnen Wasserstoff verfügen. Die Kapazität des Speichers ist mit 1.000 MWh und einer

E-Mail-Kontakt →

Shell eröffnet 10-MW-Wasserstoff-Elektrolyseur in Deutschland zur

Shell eröffnet 10-MW-Wasserstoff-Elektrolyseur in Deutschland zur Steigerung der Produktion von grünem Kraftstoff. 2 Die Refhyne-Anlage mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) wird als Teil eines von der Europäischen Union geförderten Konsortiums, das bereits eine 100-MW-Anlage am Standort in der Nähe von Köln ins Auge gefasst hat

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff für Osterweddingen

In der ersten von zwei Ausbaustufen am Standort Osterweddingen werden zunächst rund 1000 Tonnen Grüner Wasserstoff pro Jahr mit einem 10 MW PEM-Elektrolyseur produziert. Als dritte Phase ist ein übergreifendes Verbundkraftwerk für den Landkreis Börde geplant, dessen Konzept ich gerne mit den Teilnehmenden diskutieren werde.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht kei­ne (direkten) CO 2-Emissionen, ist sehr viel leichter als Luft und weder radioaktiv noch wassergefährdend.

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW

Sobald die im Wasserstoff-Kernnetz enthaltene Pipeline „AquaDuctus" die Nordsee mit dem Pipeline-Netz an Land verbindet, könnte der Demonstrator, quasi als Add-On-Maßnahme, angeschlossen und der Wasserstoff eingespeist werden. „Der 10 MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator ist ein entscheidender Schritt, um die Produktion von grünem

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Plug Power liefert 10 MW Elektrolyse-Einheit

Budapest, Ungarn und Latham, USA - Der US-Brennstoffzellen- und Wasserstoffspezialist Plug Power hat einen Auftrag zur Lieferung einer 10 Megawatt (MW) Elektrolyse-Einheit von der ungarischen MOL Group, einem internationalen Öl-, Gas-, Petrochemie- und Einzelhandelsunternehmen erhalten.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

Mit dem Start des Projektes beginnen die Vorbereitungen zum Aufbau eines Elektrolyse-Testfeldes mit anfangs 2 MW und perspektivisch 10 MW-Elektrolysekapazität in direkter Nachbarschaft des Fraunhofer IWES Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab). Wasserstoff als molekularer Energiespeicher, der durch Verbrennung wieder zu Energie wird

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbarer Wasserstoff » Energie der Zukunft | Positionen

Gastbeitrag: Wasserstoff-Valley in Ost-Österreich H2REAL. Einige Wasserstoff-Projekte sind bei Wien Energie bereits am Laufen. Dies war der Anstoß für eine weitere Wasserstoff-Kooperation mit mehreren Partner*innen, um in Ostösterreich eine Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen.

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung

Die NorthH2 Projektgesellschaft mbH (NorthH2), die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH & Co. KG (DOTI) und die Stiftung Offshore-Windenergie

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt.

E-Mail-Kontakt →

LEAG baut grünes Wasserstoff

In Strom umgewandelt wird der Wasserstoff mittels einer modular erweiterbaren Brennstoffzelle. Das H 2 -Kraftwerk soll im ersten Schritt mit einer Leistung von 10 MW

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wandler-EnergiespeichermotorNächster Artikel:Die Bestellungen für Energiespeicher laufen schleppend

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur