Solarer unterirdischer Energiespeicher
Ein saisonaler Energiespeicher ist ein Energiespeicher, mit dem z. B. thermische oder elektrische Energie für die spätere Verwendung mehrere Monate lang gespeichert werden kann. Zwei notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzungen an einen solchen Speicher sind, dass er eine hohe Speicherkapazität aufweist und dass die Energieverluste auch bei der Speicherung
Was ist ein unterirdisches Wärmespeicher?
"Unterirdische Wärmespeicher: Der Pufferspeicher im Garten" wurde am 08.02.2017 verfasst Um Solarwärme optimal auszunutzen, bedarf es großer Wärmespeicher. Diese finden aber nicht in jedem Haushalt Platz. Eine Lösung stellen unterirdische Wärmetanks dar, die aufgrund ihres Volumens Solarwärme längerfristig puffern können.
Wie funktioniert ein Solarspeicher?
Der Speicher wird in der Regel zu allen Seiten isoliert und häufig in Kombination mit solarthermischen Anlagen betrieben. So kann der im Sommer mit überschüssiger solarer Energie gefüllte Fundamentspeicher in den Wintermonaten über eine Wärmepumpe entladen werden (s. [19]).
Was ist eine Energiespeicherung?
Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.
Wie kann man Solarwärme optimal ausnutzen?
Um Solarwärme optimal auszunutzen, bedarf es großer Wärmespeicher. Diese finden aber nicht in jedem Haushalt Platz. Eine Lösung stellen unterirdische Wärmetanks dar, die aufgrund ihres Volumens Solarwärme längerfristig puffern können. Der unterirdische Wärmetanks von Dehoust lässt sich problemlos auch bei vorhandenen Heizungsanlage nachrüsten.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die thermochemischen Energiespeicher werden im Folgenden in chemisch reversible Prozesse, Adsorptions- und Absorptionsspeicher unterteilt.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Unter stationären Energiespeichern sind an einem Standort fest installierte Systeme zu verstehen. Es kommen aber auch mobile Speicher zum Einsatz. Da hier vor allem die Energiespeicherdichte eine große Rolle spielt, werden meist Latentwärmespeicher bzw. thermochemische Speichersysteme eingesetzt.