Energiespeicherung kabellose Ladelösung
Dazu zählen das induktive (kabellose) Laden, der Batteriewechsel und Oberleitungssysteme, welche je nach Anwendungsfall eigene Herausforderungen und
Was ist kabelgebundene Aufladung?
Die kabelgebundene Aufladung der Energiespeicher der Fahrzeuge über entsprechende Steckverbindungen (konduktiv) stellt im Vergleich zum heutigen Tanken einen komplexeren Vorgang dar. Hier kann die innovative Technologie der kontaktlosen induktiven Energieübertragung völlig neue Möglichkeiten zur Verfügung stellen.
Welche Vorteile bietet die drahtlose Energieübertragung?
Die drahtlose Energieübertragung ermöglicht längere Betriebszeiten und weniger Ladepausen für die Fahrzeuge. Auch die Kombination von DWPT und autonomem Fahren kann in Zukunft potenzielle Anwendungen in der Logistik und im ÖPNV bieten.
Wie oft muss ein Ladekabel erneuert werden?
Aufgrund von Verschleiß und möglichen mechanischen Schäden des Kabels und der Steckkontakte ist zu erwarten, dass ein Ladekabel während der geplanten Lebensdauer eines Elektrofahrzeuges bis zu mehrere Male erneuert werden muss und somit einen nicht unbedeutenden Kostenfaktor darstellen wird.
Welche Faktoren beeinflussen den Kostenvergleich der beiden Ladetechnologien?
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kostenvergleich der beiden Ladetechnologien ist der Aufwand für die Herstellung der Systeme. Um diese vergleichen zu können, wurden die Grundstrukturen der Ladesysteme analysiert und die Komponenten entsprechend ihrer Funktionalität klassifiziert. In Bild 3 sind diese Strukturen dargestellt.
Wie viel kW braucht eine Ladesäule?
So steht Ihnen für die Ladesäulen eine „durchschnittlich" verfügbare Leistung von 16 kW am Tag und 26 kW in der Nacht zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen Durchschnittswert, es müssen jedoch auch Spitzen berücksichtigt und an die Gegebenheiten des Gebäudes anpasst werden.
Was ist eine kontaktlose Leistungsübertragung?
Dadurch wird die kontaktlose Leistungsübertragung über die Spulen in einer Managementeinheit aktiviert. Dies ermöglicht das Laden der Fahrzeugbatterie. Im Gegensatz dazu bleiben bei konventionellen Fahrzeugen die Spulen inaktiv, da keine Signale von der Fahrzeugseite ausgesendet werden.