Konfiguration eines netzunabhängigen Photovoltaik-Energiespeichersystems
Die Container des Batterie-Energiespeichersystems (BESS) basieren auf einem modularen Aufbau. Sie können so konfiguriert werden, dass sie den erforderlichen Leistungs- und Kapazitätsanforderungen der Kundenanwendung entsprechen. flexible Konfiguration, programmierbarer Arbeitsmodus, Unterstützung der Fernbedienung von DG, Touchscreen
Was ist ein Energiespeichersystem?
Was ist ESS? Ein Energiespeichersystem (ESS) ist eine spezifische Art von Energiesystem, das eine Verbindung zum Stromnetz mit einem Victron Wechselrichter/Ladegerät, einem GX-Gerät und einem Batteriesystem integriert. Es speichert tagsüber Solarenergie in Ihrer Batterie, die später, wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem netzunabhängigen und einem Eigenverbrauch-System?
Beim Vergleich eines netzunabhängigen Systems mit einem Eigenverbrauch-System sind einige wichtige Erwägungen zu berücksichtigen. Ein netzunabhängiges System ist ein System, das nicht (oder zumindest so gut wie nie) an das Stromnetz angeschlossen ist. Es wird verwendet, um den gesamten Energiebedarf des kompletten Energiesystems zu decken.
Wie kann man die Nutzung der Photovoltaik-Anlage optimieren?
Um die Nutzung der Photovoltaik-Anlage zu optimieren und das Importieren von Energie zu limitieren, gilt es vor allem diese Grundlast ins Visier zu nehmen. Das Importieren von Energie vollständig zu vermeiden ist zwar möglich, würde jedoch eine höhere Investition in den Wechselrichter erfordern.
Was ist bei der Energienutzung zu beachten?
Wie zuvor erwähnt, ist eine direkte Nutzung der Energie zu bevorzugen. Dadurch muss keine Energie in das Netz eingespeist bzw.nicht vorübergehend Batterieleistung genutzt werden. Um diese Arten von Entscheidungen hinsichtlich der Energienutzung trefen zu können, ist eine Überwachung extrem wichtig.
Was ist bei einem stromspeichersystem zu beachten?
Bei einem Speichersystem mit einer Kapazität von 100 kWh oder mehr gelten strengere Bedingun- gen, die dem «Brandschutzmerkblatt Lithium- Ionen-Batterien» der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) zu entnehmen sind. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, bei Stromspei- chern ab 100 kWh den Rat eines Brandschutzpla- ners beizuziehen.
Wie kann man die optimale Nutzung der Energie erreichen?
Hierdurch wird die Programmierung der Software, mit der die optimale Nutzung der Energie so genau wie möglich erreicht werden soll, zu einer ziemlichen Herausforderung. Wenn zum Beispiel die Waschmaschine an einem bestimmten Tag laufen soll, so wäre dafür ein sonniger Tag am besten geeignet, genau nachdem die Batterie (so gut wie) voll geladen ist.