Deutsches Industrieparkprojekt für intelligente Energiespeicherung

Hinführung von Brennstoffzellenantrieben zu einem serienreifen Produkt für diverse mobile Anwendun gen auf Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft; Ertüchtigung von Gasturbinen für den Betrieb mit Wasserstoff; Prozesse für die Erzeugung diverser Folgeprodukte für die Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen und Chemikalien (Power-to-X)

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?

Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Welche Länder haben die meisten Energiespeicher?

Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich und Deutschland verfügen über große Energiespeicherkapazitäten. Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Chemische Energiespeicher

Hinführung von Brennstoffzellenantrieben zu einem serienreifen Produkt für diverse mobile Anwendun gen auf Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft; Ertüchtigung von Gasturbinen für den Betrieb mit Wasserstoff; Prozesse für die Erzeugung diverser Folgeprodukte für die Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen und Chemikalien (Power-to-X)

E-Mail-Kontakt →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Exzellente Expertise im Umgang mit Batterien, tiefes Marktverständnis und große Erfahrung mit dem Anlagenbetrieb: Dass RWE alle notwendigen Kompetenzen im

E-Mail-Kontakt →

Startschuss für die erste Wasserstofftankstelle für Passagierzüge

Infraserv Höchst ist Betreiber des 460 Hektar großen Industrieparks Höchst, eines Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Top 10 Hersteller von Energiespeicherzellen in China

Im Bereich der Energiespeicherung wird CATL im Jahr 2023 kumulativ etwa 100 GWh an Aufträgen für Energiespeicherung gewinnen/unterzeichnen. In den Jahren 2021 (16,7 GWh, globaler Marktanteil von 24,5%), 2022 (53 GWh, globaler Marktanteil von 43,4%) und 2023 (Stand Q3: 50,37 GWh, globaler Marktanteil von 38,5%) lagen die Lieferungen drei Jahre in Folge an

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Diese könnten direkt in Betonstrukturen integriert werden und so eine nachhaltige Energiespeicherung in Gebäuden und

E-Mail-Kontakt →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

E-Mail-Kontakt →

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Research Services Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz 31,646 followers

E-Mail-Kontakt →

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Rainer Hald, CTO der VARTA AG: „Für die deutsche Batterie-Community bedeutet dieses Projekt einen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Natrium-Ionen-Batterien. Um die Zukunft der dezentralen Energiespeicherung und -nutzung weiter voranzutreiben, braucht es neben der Lithium-Ionen-Technologie auch weitere, innovative und

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Intelligente Energiespeicherung und -management im Praxistest

In EU-Projekt NETfficient wurden Speichertechnologien für erneuerbare Energien und deren intelligente Nutzung auf der Nordseeinsel Borkum entwickelt. Neben einer Großbatterie auf Mittelspannungsebene wurden Maßnahmenpakete für verschiedenste Anwendungen erarbeitet, die Einzelhaushalte, öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung und Temperierung des

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in er Szenarienrechnung ermittelt, dass Deutschland bis 2030 etwa 100 Gigawattstunden und bis

E-Mail-Kontakt →

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated

E-Mail-Kontakt →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung beratend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin! Sitzungscookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und nach dem Schließen Ihres Internetbrowsers wieder von Ihrem Gerät gelöscht. intelligente Stromnetze und

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

schen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen. Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Rege-lungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Allerdings sind

E-Mail-Kontakt →

Startschuss für europaweit einzigartiges Pilotprojekt: CircEcon

Startschuss für europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft im Industriepark Schwarze Pumpe: CircEcon. Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz haben am 5. April 2024 einen Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108

E-Mail-Kontakt →

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

Smart Energy (Intelligente Energie) ist eine Definition für intelligente Technologien aus den Bereichen Energiewirtschaft. Diese Bereiche decken die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft ab. Die Bereiche untergliedern sich in Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieübertragung und der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung und -verteilung | Deutscher

Energiespeicherung und -verteilung. Smart Grids sind intelligente Netze, die verschiedene Technologien und gesammelte Daten nutzen, um in Echtzeit Energieerzeugung, -verteilung und -speicher zu koordinieren. Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen

E-Mail-Kontakt →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. [Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/1599, 20/1977, 20/2137 Nr. 6] Der Bundesrat hat diese heute bestätigt. Für den schnellen Ausbau und Anpassungen im Netz braucht es eine zeitlich begrenzte Unterstützung bei diesen

E-Mail-Kontakt →

Top 10 BESS Hersteller in Deutschland

Für seine herausragenden Leistungen wurde TESVOLT mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Gründerpreis, dem TOP 100 Innovationspreis und dem smarter E Award. Kürzlich gab TESVOLT den größten Auftrag seiner Geschichte bekannt - den Bau eines 65 MWH-Batteriespeicherparks am Stadtrand von Worms, Rheinland-Pfalz.

E-Mail-Kontakt →

Intelligente Energiespeicher und -netze für Inseln (INSULAE)

Intelligente Energiespeicher und -netze für Inseln (INSULAE) die zeigen, wie eine kohlenstoffarme und saubere Energieversorgung gelingen kann. Vor allem Energiespeicherung und Smart Grid-Lösungen spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden auch Wasser, Heizenergie und Transport betrachtet. darunter die deutsche Nordseeinsel

E-Mail-Kontakt →

Methoden der Energiespeicherung für intelligente Stromnetze

Methoden der Energiespeicherung für intelligente Stromnetze. Intelligente Stromnetze, auch Smart Grids genannt, sind moderne Energieversorgungsnetze, die digitale Kommunikation und Automatisierung nutzen, um Stromerzeugung, -verteilung und -verbrauch effizienter zu gestalten. Eine der größten Herausforderungen für diese Netze ist die

E-Mail-Kontakt →

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen

E-Mail-Kontakt →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht. Der Großteil dieser Energie wird als Abwärme in die

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Am 18. November hat das deutsche Unternehmen FENECON mit dem Bau eines Industrieparks in Deutschland begonnen, um diese große Herausforderung anzugehen. Die 22-Millionen-Euro

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Balkonkraftwerke: Übersicht & Technik

Der Einsatz fortgeschrittener Technologien. Deutsche Hersteller integrieren neueste Technologien wie WLAN-basierte Energiemessung und intelligente Energiespeicherung. Kundenservice und After-Sales-Service. Sie bieten umfassenden Support vor, während und nach dem Kauf, was beim selbständigen Betrieb eines Balkonkraftwerks sehr hilfreich ist.

E-Mail-Kontakt →

Projekte

Am 28.04.2022 eröffnete die Handwerkskammer Potsdam gemeinsam mit dem Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Land Brandenburg, Hendrik Fischer, sowie dem Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, auf ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz das Kompetenzzentrum

E-Mail-Kontakt →

Bessere Lithium-Batterien für die Energiespeicherung und intelligente

Bessere Lithium-Batterien für die Energiespeicherung und intelligente Netze. Lithium-Ionen (Li-Ion)-Batterien haben von Kameras über Telefone bis hin zu Laptops die tragbaren elektronischen Geräte revolutioniert. Validierte Sicherheitsprüfungen größerer, energieintensiverer Installation haben den Weg für die großflächige stationäre

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Industriepark IndustriekettenplanungNächster Artikel:Kompressionsenergiespeicherfeld

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur