Zwei parallel geschaltete Outdoor-Energiespeicher
Batterien können aus einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen bestehen. Parallel geschaltete Zellen erhöhten die Stromverarbeitung; Jede Zelle trägt zur Gesamtamperestunde (Ah) der Batterie bei. Der BSLBATT B-LFP12V 12AH ist ein Beispiel für eine Reihen- und Parallelkonfiguration von Lithiumbatterien.
Was ist eine Parallelschaltung?
Die Parallelschaltung von Batterien ermöglicht es, die Kapazität unter Beibehaltung der gleichen Spannung individuell zu erhöhen. (Grafik: energie-experten.org) Auf diese Weise kann mit einer parallelen Schaltung der Batterien die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensdauer gesteigert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer Serienschaltung?
Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Serienschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichers. Beispiel: 4 Batterien mit je 12 Volt und 75 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 24 Volt und 150 Ah.
Was passiert wenn man zwei Batterien parallel schaltet?
Wenn du zwei Batterien parallel schaltest, erhöht sich die Stromstärke. Der Strom fließt gleichzeitig aus beiden Batterien. Dadurch erhöht sich sofort der maximale Strom, den du aus den Akkus entnehmen kannst. Außerdem erhöht sich die Zuverlässigkeit deiner PV-Anlage. Falls ein Akkus ausfällt, kann der andere Akku weiterhin Strom liefern.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer einzelnen Batterie?
Das bedeutet, die Gesamtspannung ist höher als bei einer einzelnen Batterie. Bei der Reihenschaltung ist es fast noch wichtiger, auf den identischen Ladezustand zu achten. Falls die Akkus unterschiedliche Kapazitäten haben, wird ein Speicher übermäßig belastet. Das verkürzt die Lebensdauer und kann die Batterie beschädigen.