Welche Arten von Oberschwingungen gibt es in Energiespeichergeräten
Was die einzelnen Arten von Werbung auszeichnet, auf welche Du setzen solltest und ob die klassische Werbung überhaupt noch mithalten kann, erfährst Du in diesem Blogeintrag. Arten von Werbung – Klassische Werbearten. Bei den klassischen Arten von Werbung gibt es jede Menge unterschiedliche Varianten.
Welche Arten von Oberschwingungen gibt es?
Oberschwingungen werden anhand von zwei gängigen Begriffen beschrieben: symmetrische Komponenten und Ordnungszahlen. Die Bezeichnungen ungerade und gerade Harmonische (bzw. Oberschwingungen) sind in der Regel bekannt; der Begriff Triplen-Oberschwingungen weniger. Er bezieht sich auf die Komponenten, deren Ordnungszahlen Vielfache von drei sind.
Was sind die Folgen von Oberschwingungen?
Die Folgen sind vielfältig und fangen schon bei Kabeln an: Sie werden durch die zusätzliche Belastung erhitzt, was zu Kabelschäden und zu unerwünschten magnetischen Feldern führen kann. Auch Motoren, Generatoren und Kondensatoren können durch den zusätzlichen Stromfluss von Oberschwingungen überhitzen.
Wie kann man Oberschwingungen reduzieren?
Aufgrund der Gefahren für Maschinen und Anlagen liegt es im Interesse aller Betreiber, deren Equipment als Verbraucher Teil des Stromnetzes ist, die Verursachung von Oberschwingungen so weit wie möglich zu reduzieren. Doch auch viele Netzbetreiber geben für Oberschwingungen Grenzwerte vor.
Was ist der Oberschwingungsgehalt?
Oberschwingungen werden in Prozentwerten angegeben und auch als gesamte harmonische Verzerrung (Total Harmonic Distortion, THD oder THDi), Oberschwingungsgehalt oder Oberschwingungsanteil bezeichnet. Der Wert bezieht sich auf das Verhältnis aller Strom- oder Spannungsoberschwingungen zur Grundschwingung – meist also die Grundfrequenz von 50 Hertz.
Was ist eine harmonische Oberschwingung?
Als harmonische Oberschwingungen werden alle ganzzahligen Vielfache der Grungschwingung bezeichnet. Bei unsymmetrischen Verzerrungen treten auch nicht ganzzahlige Vielfache als Ordnungszahlen auf; die dann als zwischenharmonische Frequenzen definiert werden.
Welche Grenzwerte gelten für Oberschwingungsströme?
Für die Störaussendung von Betriebsmitteln mit Grundschwingungs-Nennströmen größer 16 A sind derzeit Grenzwerte in Beratung (IEC 61000-3-4). Die nachfolgenden Grenzwerte gelten für Oberschwingungsströme bei einem Verhältnis von Kurzschlussleistung/Gerätenennleistung S k '' / S rG > 33: