Zehn Empfehlungen des Bundesverbandes Energiespeicher

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung BT-Drucksache 20/8657 Siehe Anlage Stellungnahme Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) 20. Wahlperiode Ausschussdrucksache 20(25)528

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stellungnahme Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung BT-Drucksache 20/8657 Siehe Anlage Stellungnahme Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) 20. Wahlperiode Ausschussdrucksache 20(25)528

E-Mail-Kontakt →

Dezentrale Energiespeicher von ADS-TEC stützen Schweizer

Nach einer Realisierungszeit von nur zehn Monaten bestand die Anlage auf Anhieb sämtliche betriebsnotwendigen Tests. der ads-tec Holding GmbH Thomas Speidel ist auch Geschäftsführer der ads-tec Energy GmbH und Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme (BVES) e.V. in Berlin. Neuer Leitfaden gibt Empfehlungen.

E-Mail-Kontakt →

URBAN WINDELEN WIRD NEUER GESCHÄFTSFÜHRER DES BUNDESVERBANDES

Berlin – Urban Windelen wird neuer Geschäftsführer des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES). Der 43-jährige Volljurist übernimmt zum 1. Oktober 2014 die Nachfolge von Dr. Harald Binder. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen Technologiehersteller, Projektentwickler, Systemintegratoren, Beratungsunternehmen, Händler, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen sowie Institutionen aus Forschung und Entwicklung. Als kompetenter Dialogpartner der Politik bringt der BVES seine Lösungsvorschläge aktiv in die Gesetzgebungsprozesse ein.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Wirtschaftsausschuss: Anhörung Stromspeicher der Zukunft

Energiespeicher sind eine Möglichkeit, das zu gewährleisten. Sie speichern Energie, wenn etwa in sonnigen Zeiten viel erzeugt werden kann, und geben sie ab, wenn Bedarf ist. Über die "Stromspeicher der Zukunft" sprachen nun zehn Sachverständige im Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung.

E-Mail-Kontakt →

Mehr als sieben Gigawatt Speicherleistung installiert

Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Marktzahlen durch die Analysten von Team Consult im Auftrag des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) hervor, die zur Eröffnung der Energy Storage Europe in Düsseldorf vorgestellt wurden. Der größte Teil der Speicherleistung wird vor allem für systemische Zwecke eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

AOK-Familienstudie 2014

Aus den Ergebnissen der AOK-Familienstudie 2007 wurden schließlich zehn gesundheitsför-dernde Empfehlungen zur Gestaltung des familiären Alltags abgeleitet und im Rahmen der Kampagne „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft" der Zielgruppe Eltern nahe gebracht. Die Studie 2007 war rein qualitativ angelegt.

E-Mail-Kontakt →

Faktenpapier Energiespeicher 2020

Das EU-Winterpaket bringt Neuerungen für die Energiespeicherbranche, an denen der BVES seit den Anfangsjahren gearbeitet hat. Das neue sektorenübergreifende

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energiesysteme und spielen heute bereits

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Zweitens tragen Energiespeicher zur Stabilität des Stromnetzes bei. In Zeiten hoher Energienachfrage können sie schnell Energie liefern und so Schwankungen ausgleichen. Das verhindert Ausfälle und erhöht die

E-Mail-Kontakt →

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule

Der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. begrüßt ausdrücklich die Speicherstrategie des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die nun vorliegt. Mit der

E-Mail-Kontakt →

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

Erhöhung der Energieeffizienz und Senkung des fossilen Eigenverbrauchs in Industrie und Gewerbe, z.B. Wärme- und Kältespeicher . Bereich: Stromsektor, Wärmesektor . Richtlinie

E-Mail-Kontakt →

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Die Gremien des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wer­ den sich der Aufgabe stellen, die Grundsätze guter Stiftungspraxis anhand der dazugewonnenen Erfahrungen weiterzuentwickeln.

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes

E-Mail-Kontakt →

Speicherstrategie der Bundesregierung: Lob und Kritik aus

Dass Speicher die „vierte Säule des Energiesystems" werden sollen, ist bereits im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgeschrieben, ebenso wie die Entwicklung einer

E-Mail-Kontakt →

Handlungsempfehlungen zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis

Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen (PDF, 499 KB) verabschiedet vom Arbeitskreis Unternehmensstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Guiding Principles of Good Practice for Foundations (PDF, 295 KB) Englische Fassung der Grundsätze guter Stiftungspraxis

E-Mail-Kontakt →

Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen

Diese Überlegungen führen zu den folgenden zehn Empfehlungen an bestehende, gemeinnützige Unternehmensstiftungen und potenzielle Stifterunternehmen. Sie ergänzen die Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, denen sich alle Stiftungen und Stifter verpflichtet fühlen sollten: 1.

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen Großspeicher – BVES-Leitfaden schafft Klarheit

Im Leitfaden des Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) Dabei basieren die vom BVES aufgeführten Hinweise und Empfehlungen auf den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den Empfehlungen von Feuerwehren, Brandschutzexperten, Gutachtern, Versicherern, Unfallversicherungsträgern, Herstellern und Experten aus der Lithium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

BVES: Der Green Deal gelingt nur mit Energiespeichern

Der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme fordert: - Das Energiesystem ist vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils volatiler sowie wachsender dezentraler Erzeugung, neu

E-Mail-Kontakt →

Taylor Wessing tritt dem Bundesverband Energiespeicher

Seit März 2024 ist Taylor Wessing Mitglied des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e.V. (BVES). Der Branchenverband setzt sich dafür ein, Energiespeicher als nachhaltigen und effizienten Bestandteil der Energielandschaft im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zu etablieren.

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen Großspeicher – BVES-Leitfaden schafft Klarheit

Im Leitfaden des Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) wurden Speicheranwendungen betrachtet, die verbunden mit erneuerbaren

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Dies spart Kosten entlang des Produktlebenszyklus und hebt jeglichen ökonomischen Vorteil durch geringere Materialkosten auf. Durch die Standardisierung können Lithium-Ionen-Akkus in großen Stückzahlen gefertigt werden. Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten

E-Mail-Kontakt →

BVES: 10 Thesen für das Energiesystem 2030

Der BVES verabschiedete zum Ende seiner Klausurtagung Ende Januar in zehn Thesen zentrale Forderungen zur Realisierung eines dekarbonisierten, versorgungssicheren Energiesystems

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Entdecken Sie auf der BVES-Webseite Informationen zu Energiespeichern und deren Einsatz in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat strategische Eckpunkte für den Ausbau von Speichern vorgelegt. In dieser Speicherstrategie sind die regulatorischen

E-Mail-Kontakt →

WEMAG-Batteriespeicher feiert 10-jähriges Jubiläum

WEMAG-Vorstand Thomas Murche und WEMAG-Batteriespeicherexperte Tobias Struck führen ihre Gäste Urban Windelen, Geschäftsführer des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e. V., Dr. Florian Haslauer, e.venture consulting und Clemens Triebel, Mitgründer des Berliner Batterieentwicklers Younicos, durch den Batteriespeicher der WEMAG

E-Mail-Kontakt →

Interview mit Urban Windelen: Speicher sind Speicher!

Solarthemen 512. Urban Windelen ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Energiespeicher e.V. (BVES). In einem Thesenpapier zum Energiesystem des Jahres 2030 hat der Verband jüngst beschrieben, nach welchen grundlegenden Prinzipien sich Energiespeicher in ein zunehmend auf erneuerbaren Energien beruhendes System integrieren werden und

E-Mail-Kontakt →

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Die Gremien des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wer­ den sich der Aufgabe stellen, die Grundsätze guter Stiftungspraxis anhand der dazugewonnenen Erfahrungen weiterzuentwickeln.

E-Mail-Kontakt →

Multiple Sklerose und Corona-Virus: Update der

Die Corona-Pandemie stellt auch Multiple Sklerose-Erkrankte vor viele Fragen.Die regelmäßig überprüften Empfehlungen der MS-Experten Prof. Dr. med. Ralf Gold und Prof. Dr. med. Judith Haas aus dem Vorstand des

E-Mail-Kontakt →

Wemag-Batteriespeicher seit zehn Jahren im Betrieb

Wemag-Batteriespeicher seit zehn Jahren im Betrieb. Vor 10 Jahren hat die Wemag ihren Batteriespeicher in Schwerin-Lankow in Betrieb genommen – einen Meilenstein der Energiewende. Er war damals der größte kommerzielle Batteriespeicher in Europa. Die vollautomatische Anlage wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert.

E-Mail-Kontakt →

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

ein Demand Side Management (DSM): digitale Steuerung der Menge und des Zeitpunktes des Stromverbrauchs. 2, • Koppelung der Sektoren. 3 . und • Energiespeicher. Nach Angaben des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) wird zwischen Nie-der-, Mittel- und Hochtemperaturspeichern sowie Kurz- und Langzeitspeichern unterschieden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Was ist der Energiespeicherstandard eicn Nächster Artikel:Energiespeicher für Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke zwischen China und Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur