Energiespeicher für mobile Fahrzeuge zum Großhandelspreis
Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien
Was ist ein mobiler Batteriespeicher?
Darüber hinaus sind die Batteriespeicher mobil. Sie lassen sich also an unterschiedlichen Orten einsetzen, je nachdem, wo Sie den Strom gerade benötigen. Einfach beschrieben bestehen mobile Batteriespeicher aus einem Gehäuse mit Staplerlaschen, Akkus und Wechselrichter.
Welche Anforderungen müssen bei der Entwicklung von Hochvoltspeichern erfüllt werden?
Hierbei müssen die Anforderungen an die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Leistung erfüllt werden. Die geometrische Gestaltung und Integration auf Komponenten- und Systemebene ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Hochvoltspeichern.
Was muss ich beim Kauf eines Batteriespeichers beachten?
Wichtig: Denken Sie daran, dass die Investitionskosten der Batteriespeicher allein nicht ausschlaggebend sind. Niedrige Effizienzwerte und wenige Ladezyklen können im laufenden Betrieb für höhere Ausgaben sorgen. So führt Ersteres dazu, dass beim Be- und Entladen mehr Energie verloren geht, was insgesamt einen höheren Verbrauch zur Folge hat.
Was ist ein mobiler Stromspeicher?
Denn auf mit ihnen lässt sich elektrische Energie nahezu überall leise und umweltfreundlich zur Verfügung stellen. Möglich ist das mit einem mobilen Stromspeicher (auch Batteriespeicher oder Power Station). Dabei handelt es sich um Hauben, Container oder Anhänger mit leistungsstarken Akkumulatoren.
Welche Arten von Stromspeicher gibt es?
Möchten Sie einen mobilen Stromspeicher kaufen oder mieten, stehen die Geräte grundsätzlich in zwei Ausführungen zur Verfügung. So gibt es reine Batteriespeicher, die wie große Powerbanks funktionieren und Hybridgeräte. Letztere bestehen aus einem Stromspeicher und einem integrierten oder externen Stromerzeuger.
Welche Speichergrößen gibt es?
Größere Speicher verfügen über eine Kapazität von 125 Kilowattstunden, die dreiphasig mit einer Leistung von bis zu 60 kVA abrufbar ist. Genügt das nicht, gibt es Container Batteriespeicher mit bis zu 750 Kilowattstunden und 300 kVA. Möchten Sie die Kapazität flexibel skalieren, lassen sich mehrere mobile Stromspeicher gemeinsam nutzen.