Sonderanleihe für den neuen Energiespeicher-Industriepark

Die Altech-Gruppe plant in Schwarze Pumpe den Bau einer 120-MWh-Produktionsanlage für Cerenergy®-Batteriepacks für Netzspeicherlösungen. Dabei entstehen etwa 200 Arbeitsplätze. Die Partnerschaft zwischen dem Industriepark Schwarze Pumpe und Altech ist ein wichtiger Schritt, um Kohlestrom durch nachhaltige, erneuerbare

Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?

Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?

Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst. Es wird erwartet, dass der globale Energiespeichermarkt im Jahr 2028 ein Volumen von 26,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von etwa 16,5 % ab 2021.

Welche Länder haben die meisten Energiespeicher?

Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich und Deutschland verfügen über große Energiespeicherkapazitäten. Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland.

Was ist stationäre Energiespeicherung?

Zielmarkt stationäre Energiespeicherung Die Altech Batteries GmbH adressiert mit ihrem Vorhaben im Marktsegment der statio­nären Energiespeicherung den Bereich der industriellen bzw. großformatigen Quartiers­speicherung, insbesondere die Zwischenspei­cherung von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Altech Schwarze Pumpe: Prototyp der Speicherbatterie

Die Altech-Gruppe plant in Schwarze Pumpe den Bau einer 120-MWh-Produktionsanlage für Cerenergy®-Batteriepacks für Netzspeicherlösungen. Dabei entstehen etwa 200 Arbeitsplätze. Die Partnerschaft zwischen dem Industriepark Schwarze Pumpe und Altech ist ein wichtiger Schritt, um Kohlestrom durch nachhaltige, erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Alte Kraftwerksstandorte mögen auf den ersten und zweiten Blick als mögliche Energiespeicher interessant sein. Ob das unbedingt Batteriespeicher sein müssen? Für den

E-Mail-Kontakt →

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie

Ein Gerät für die Bauindustrie und das Vermietungsgeschäft, eine weitere Ausführung für Feuerwehr, THW und weitere Katastrophenschutzeinheiten. Professionelle Lösung für vielfältigen Einsatz. Der ENDRESS Energiespeicher ESS 3/3 ist die perfekte Lösung für den professionellen Einsatz dank der Kooperation zweier Technologievorreiter.

E-Mail-Kontakt →

Radeberger Konkurrenz für den Industriepark Oberelbe?

 Radeberger Konkurrenz für den Industriepark Oberelbe? Pirna, Heidenau und Dohna bilden den IPO Oberelbe. Der füllt seit Jahren Akten, noch aber keine Grundstücke. 2024 wird ein Etappenziel erreicht. Gleichzeitig versprechen sich die beteiligten Kommunen an der S177 neben attraktiven Jobs und neuen Einwohnern genau wie die am Pirnaer

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Entdecke den besten Speicher für Photovoltaik in unserem Batteriespeicher-Vergleich für 2024. 4 Top-Modelle im Vergleich. Vom PV-Anbieter in deiner Region Jetzt neu: Starte durch mit den neuen zolar Produkten und Services für Installationsbetriebe.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link. Besuchen Sie uns auf Impressum; Cookies; Group;

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für Enertrag-Elektrolyseur im Industriepark

Dauerthal, Osterweddingen - In Sachsen-Anhalt wurde für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der regenerative Energiedienstleister Enertrag feiert jetzt zusammen mit Politik und Wirtschaft in der Region Magdeburg den Baubeginn für einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Mehr als 2 Mio. Euro für Produktion alternativer

Die Ineratec GmbH baut derzeit eine Pionieranlage zur Produktion nachhaltiger Kraftstoffe und Chemikalien im Industriepark Höchst. Diese Anlage wird jährlich bis zu 2.500 Tonnen e-Fuels erzeugen und dabei

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.

E-Mail-Kontakt →

Industriepark Höchst: Erster Spatenstich für neues Gefahrstofflager

Den symbolischen ersten Spatenstich für das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst nehmen Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt (2. von links), Jürgen Vormann, Geschäftsführer von Infraserv Höchst (2. von rechts), sowie die beiden Geschäftsführer Infraserv Logistics, Klaus Alberti (rechts) und Andreas Brockmeyer, gemeinsam vor.

E-Mail-Kontakt →

Forschungsfabrik für Recycling im Industriepark Schwarze

Denn dort siedelt sich den Medien zufolge eine Forschungshochschule für CO 2-freie Kreislaufwirtschaft an. Sie soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windgeneratoren entwickeln und erforschen. An dem Pilotprojekt „Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Hochschule

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche

E-Mail-Kontakt →

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Peer-to-Peer-Stromhandel über den Quartierspeicher (wobei hier die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Handel innerhalb der Nachbarschaft noch vereinfacht werden müssten), Lastspitzenkappung, d. h. die benötigte Energie bei Lastspitzen kommt direkt aus dem Batteriespeicher und nicht übers Stromnetz, was wiederum Kosten durch einen erhöhten

E-Mail-Kontakt →

DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von

Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Diese Regelungen schaffen Planungssicherheit für Investoren und ermöglichen den schnelleren Ausbau von Speicherkapazitäten. Auch die flexible Nutzung von

E-Mail-Kontakt →

Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als

Diese Technologie erlaubt es, die Hochvoltbatterie des vollelektrischen Fahrzeugs als Energiespeicher zu nutzen und den zwischengespeicherten Strom zu einem späteren Zeitpunkt entweder in den

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland

Die neuen Energiespeicher von CMBlu sind dank ihres organischen Speichers günstig in der Herstellung, umweltfreundlich, nahezu vollständig recyclebar, weder brennbar

E-Mail-Kontakt →

VARTA startet Gigafactory für Energiespeicher

VARTA startet Gigafactory für Energiespeicher 14. Juni 2023 VARTA startet Gigafactory für Energiespeicher Mit den Produktionskapazitäten der neuen Gigafactory können wir uns gut auf den wachsenden Markt einstellen." Der Ausbau der Produktion wird in zwei Stufen erfolgen: Ab dem vierten Quartal 2023 soll die Produktionsleistung pro Jahr

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den klimaverträglichen Betrieb mit reinem Wasserstoff umgebaut. Die Testläufe nach diesem sogenannten Retrofit haben herausragend niedrige Emissionen von Stickoxiden ergeben.

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.

E-Mail-Kontakt →

Porsche: Gebrauchte Elektroauto-Batterien als Energiespeicher für

„Wir wollten Stromspeicher-Kapazitäten für das Werk Leipzig schaffen, um den Standort noch wirtschaftlicher zu machen und den Autarkiegrad zu erhöhen. Da lag es nahe, auf Batterien aus Taycan -Vorserienfahrzeugen zurückzugreifen statt diese aufwendig zu recyclen", erläutert Jonathan Dietrich, gesamtverantwortlicher Projektleiter für den Batteriespeicher.

E-Mail-Kontakt →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Aufgrund des technischen Risikos werden neue Speichersysteme zur Sektorkopplung selten durch Banken finanziert. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Kreditvergabe für diese Infrastruktur muss auch für neue und innovative Energiespeicher übernommen werden." Die Änderungen zum Netzausbau im Rahmen der EnWG-Novelle

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

E-Mail-Kontakt →

Eröffnung der neuen Südanbindung zum Industriepark Schwarze

Der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) in Spremberg (Landkreis Spree-Neiße) verfügt über eine neue Südanbindung. Die Erschließungsstraße, mit einer Streckenlänge von 890 m, ist am Freitag, den 30.08.2024 durch den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, für den Verkehr freigegeben worden.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich

E-Mail-Kontakt →

Neun Millionen für Industriepark: Wasserstoffland

Weiterer Meilenstein für das thüringisch-fränkische Wasserstoffland: Das Fördergeld für den neuen „H2"-Industriepark in Sonnebergs Süden ist da. Nun kann gebaut werden. 2026 sollen die

E-Mail-Kontakt →

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von

Der Entwickler sieht in netzgekoppelten Batteriespeichern einen Schlüsselfaktor für die Energiewende. Das Unternehmen will in Europa große Speicherstandorte bauen und

E-Mail-Kontakt →

Schmitt weiht neuen Gewerbe

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den neuen Gewerbe- und Industriepark II B 50 / B 421 der Stadt Kirchberg im Rhein-Hunsrück-Kreis offiziell eingeweiht. Das Wirtschaftsministerium hat die Erschließung mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert. „Heute ist ein wichtiger Tag für die Region, denn mit dem neuen Industriegebiet schaffen

E-Mail-Kontakt →

Sodi Industriepark | Der Platz für Ihre Ideen, Geschäftsträume uvm.

Auf unserem Areal in Bad Zurzach finden sie die optimale Rahmenbedingung für ihren neuen Firmenstandort. Der Sodi Industriepark hat enorm viel zu bieten. Der Sodi Industriepark hat enorm viel zu bieten: Bestehende Infrastruktur (Elektrizität, Wasser in 3 Qualitäten, Druckluft, Gleisanschluss etc.), die bei Bedarf neuen Anforderungen

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

E-Mail-Kontakt →

Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher

Absichtserklärung für die Errichtung eines der größten Energiespeicher Europas in Wunsiedel unterzeichnet; Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Am 18. November hat das deutsche Unternehmen FENECON mit dem Bau eines Industrieparks in Deutschland begonnen, um diese große Herausforderung anzugehen. Die 22-Millionen-Euro

E-Mail-Kontakt →

Solibra hat auf der Intersolar den neuen Energiespeicher

Solibra hat auf der Intersolar den neuen Energiespeicher VANADURO vorgestellt. ID: 1497158 Am Firmensitz in Koblenz wurde VANADURO bereits erfolgreich getestet und steht zukünftig für den Einsatz in Kundenprojekten bereit. Die Solibra Energy Storage Technologies vertreibt das Produkt VANADURO exklusiv. Ein Kompetenzteam aus erfahrenen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Heimspeicher-Pilotprojekt in DeutschlandNächster Artikel:Analyse der Probleme der Energiespeicherbatterieindustrie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur