Technologiestatus von Luftspeicherkraftwerken in Deutschland
Die Liste bietet einen Überblick über thermische Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, enthält aber alle Kraftwerke aus der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur [1] (Stand November 2019) sowie die noch im Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke aus der Liste des Umweltbundesamtes. [2
Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Druckluftspeichern?
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Druckluftspeichern. Zum Beispiel ist die Effizienz von CAES-Systemen aufgrund von Energieverlusten beim Komprimieren und Expandieren der Luft geringer als die von Batteriespeichern.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Was sind die Vorteile eines Druckluftspeichers?
Druckluftspeicher (CAES) bieten einige entscheidende Vorteile, die sie attraktiv für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen machen. Zum einen sind sie in der Lage, große Energiemengen über lange Zeiträume zu speichern und bei Bedarf schnell zu verteilen.
Welche Umstellungen gibt es in der Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur?
Auf der Nachfrageseite findet eine Umstellung in den Bereichen Industrie (Wärme), Verkehr (Brennstoffzelle) und Gebäude (Wasserstoffheizungen) statt. Dies stellt hohe Anforde-rungen sowohl an die Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur als auch an private Investitionen in entspre-chende Anlagen.
Was sind langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland?
Das Projekt "Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" untersucht, welche techno-ökonomischen Auswirkungen alternative Pfade zur Dekarbonisierung des Energiesys-tems haben und wie Deutschland das Ziel der Treibhausgasneutralität erreichen kann.
Was ist die kraftwerksstrategie?
Zudem sieht die Kraftwerksstrategie unter anderem den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken als Ergänzung zu den erneuerbaren Energien vor, die auch dann eine Stromversorgung gewährleisten sollen, wenn weniger Strom aus den Energieträgern Solar und Wind zur Verfügung steht.