Laden der Energiespeicherbatterie zu Hause
Viele Eigenheim- und Wohnungsbesitzer möchten Ihr E-Auto zu Hause laden, meist steht ein eigener Stellplatz auf dem Grundstück zur Verfügung. Es stellt sich also die Frage, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit die komfortable und praktische Stromtankstelle vor der Haustür installiert werden kann. Um die Installation
Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?
Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.
Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?
Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.
Wann sollte man die Batterie Laden?
Bei niedrigen Temperaturen ist es sinnvoll, die Batterie direkt nach der Fahrt zu laden, solange das Elektroauto noch warm ist. Bei Hitze bietet sich ein schattiges Plätzchen an, denn hohe Temperaturen lassen den Akku schneller altern. Das gilt auch, wenn Ihr E-Auto gerade nicht geladen wird.
Wie viel kostet eine große Batterie?
Erhöhen lässt sich dieser Anteil mit einem eigenen Stromspeicher. Weshalb auch die Nachfrage nach Großbatterien zunimmt. Günstig sind sie allerdings nicht: Pro Kilowattstunde Speicherplatz muss man derzeit zwischen 750 und 1200 Euro einplanen. Grundsätzlich gilt: je höher die Kapazität, desto günstiger der Durchschnittspreis pro kWh.
Wie kann man mit E-Auto-Batterien höhere Gewinne erzielen?
Noch höhere Gewinne könnten erzielt werden, wenn viele E-Auto-Batterien zur Netzstabilisierung zusammengeschaltet werden. Voraussetzung für alle Erlösmodelle: Die Preise für die erforderliche Hardware müssen deutlich fallen. Das eigene Haus mit Strom aus der E-Auto-Batterie versorgen: Klingt nach einer genialen Idee.
Was kostet eine intelligente Ladestation?
Neben Ladeleistung und Steckertyp steigen die Anforderungen an die smarte Steuerung der Ladestation. Die Anbindung an Photovoltaikanlagen, Stromabrechnungsservices oder Lastmanagement beim Laden mehrerer Elektroautos sind hier mögliche Ansprüche. Eine intelligente Ladestation ist ca. 100 bis 200 Euro teurer als die einfachsten Versionen.