Photovoltaikmodule und Energiespeicher-Wechselrichter
Die meisten Entscheidungsträger, die Photovoltaik planen, denken über die Leistung der Anlage, den Installationsort und die Energiespeicherung nach.
Was ist ein Wechselrichter bei Photovoltaik?
Photovoltaikmodule mit Wechselrichter sind die beliebteste Lösung in Anlagen. Der Wechselrichter wird an einem gut zugänglichen Ort im Haus installiert, um den Servicezugang zu erleichtern. Der Wechselrichter ist ein einzelnes Gerät, das die gesamte Photovoltaikanlage überwacht.
Was ist ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter ist ein Bindeglied zwischen der Photovoltaikanlage, dem Stromspeicher und dem Haushaltsstromkreis – daher muss das Gerät optimal auf die PV-Anlage und auf Ihren Stromverbrauch abgestimmt sein. Sowohl die Auswahl als auch der Kauf des Wechselrichters sind daher eine Sache für Profis.
Was kostet ein Wechselrichter für eine Solaranlage?
Pauschale Preisangaben für Wechselrichter sind nur schwer zu treffen. Daher können die folgenden Angaben zur Orientierung dienen: Die Kosten für einen Wechselrichter liegen in Summe bei etwa 12-15 % der Gesamtkosten für eine Solaranlage.
Was kostet ein Wechselrichter für eine PV-Anlage?
Pauschal können für einen Wechselrichter 10 bis 15 % der Gesamtkosten der Photovoltaikanlage angesetzt werden. In der Praxis liegt die Preisspanne für Wechselrichter von Anlagen auf Einfamilienhäusern zwischen 1.500 € und 4.000 €. Pro Kilowatt installierter Photovoltaikleistung kann man mit etwa 300 € kalkulieren.
Was sind die technischen Aspekte eines PV-Wechselrichters?
Die wichtigen technischen Aspekte eines PV-Wechselrichters sind: Der Wirkungsgrad beschreibt, wie effektiv der Wechselrichter den DC-Strom aus den Solarmodulen in AC-Strom umwandelt – sprich, wie viel Strom der Wechselrichter selbst verbraucht und wie hoch die Umwandlungsverluste sind.
Kann man Photovoltaikmodule direkt an das elektrische System anschließen?
Es ist zu betonen, dass es nicht möglich ist, Photovoltaikmodule direkt an das elektrische System anzuschließen. Daher sollten Alternativen gesucht werden, die den klassischen Wechselrichter ersetzen können. Eine häufige Alternative ist der Mikroinverter, eine kleinere Version des klassischen Wechselrichters.