Verdrahtungsplan für das Lademodul des tragbaren Energiespeicher-Netzteils
Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien
Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?
Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?
Wie funktioniert die Ladeleitung?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Was ist die Montage einer Ladesäule?
Bei Ladesäulen setzt die Montage den Aufbau eines Fundaments voraus. ggf. Einrichtung Backend und Freischalten der Nutzungsgruppen Wenn die Abrechnung der Ladevorgänge gewünscht ist und die Nutzung der Säule auf bestimmte Gruppen eingeschränkt werden soll, muss die Ladesäule an das Backend angeschlossen werden.
Was muss ich beim Betrieb einer komplexen Ladeinfrastruktur beachten?
Für den Betrieb einer komplexen Ladeinfrastruktur wird emp-fohlen, bereits bei der Planung entsprechende Maßnahmen zur Verbrauchserfassung vorzusehen. Bei Ladevorgängen, die zur Abrechnung gebracht werden, sind die Anforderungen des Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverord-nung (MessEV) zu berücksichtigen.
Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?
Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.
Wie wähle ich die richtige Ladeinfrastruktur?
Es ist sinnvoll, die Ladeinfrastruktur abhängig von der Nutzungsgruppe auszuwählen. Nutzungsgruppen können zum Beispiel Gäste, Kunden, Besucher, Mitarbeitende und externe Ladekunden sein. Auch der firmeneigene Fuhrpark stellt eine Nutzungsgruppe dar.