Rangliste der Marktanteile bei der Energiespeicherung zu Hause
verspätete Nachmeldungen sowie Korrekturen des Datensatzes bei Falscheinträgen zu erfassen. Im Falle der Batteriespeicherzubaus wurden alle Jahre mit dem aktuellen Datensatz neu ausgewertet, da sich hier durch die hohe Dynamik und damit auch der Menge an nachträglichen Eintragungen und Korrekturen größere Abweichungen ergeben haben.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie viele Menschen arbeiten in der energiespeicherbranche?
Die Zahl der Beschäftigten in der Energiespeicherbranche ist 2022 von 176.000 auf 201.000 angestiegen. Hemmend ist auch hier der Fachkräftemangel.
Wie viele Haushalte gibt es 2021?
Den größten Anteil und das größte Wachstum kann das Marktsegment Haushalte verbuchen. Machten Haushalte 2021 mit 4,4 Milliarden Euro nicht einmal die Hälfe der Gesamtbranche aus, erreichen diese 2022 mit 7,1 Milliarden Euro fast 60 Prozent.
Wie wichtig ist der Fachkräftemangel für deutsche Energiespeichersysteme?
Hemmend ist auch hier der Fachkräftemangel. Eine Befragung der Branche, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurde, machte deutlich, dass deutsche Energiespeichersysteme immer mehr auch international vertrieben werden. 22 Prozent der Befragten machten 2022 mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes im Ausland.