Energiespeichereinkommen 20
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Wie viel Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen gibt es in der EU?
Mehr als 20 Prozent der in der EU verbrauchten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen. Dieser Anteil hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt. Das derzeitige EU-Ziel von 32 Prozent für 2030 wurde im September 2023 aktualisiert, als das Parlament ein neues Ziel von 42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 verabschiedete.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien in der EU?
Einem kürzlich veröffentlichten Bericht zufolge steigt der Anteil der von den EU-Ländern genutzten erneuerbaren Energien. Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellte fest, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoenergieverbrauch auf EU-Ebene im Jahr 2022 23 Prozent erreichte.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am bruttoenergieverbrauch?
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellte fest, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoenergieverbrauch auf EU-Ebene im Jahr 2022 23 Prozent erreichte. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2021, als 21,9 Prozent aus erneuerbaren Energien stammten. Hier ein Vergleich der verschiedenen europäischen Länder.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?
Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.
Welches Land hat die meisten erneuerbaren Energien?
Dem Eurostat-Bericht zufolge war Schweden das EU-Land, das 2022 die meisten erneuerbaren Energien einsetzte. Nahezu zwei Drittel seines Bruttoendenergieverbrauchs stammten aus erneuerbaren Quellen. Schweden setzte dabei vor allem auf Wasserkraft, Windkraft, feste und flüssige Biokraftstoffe sowie Wärmepumpen.
Wie lange dauert die Genehmigung für erneuerbare Energien?
Für neue Anlagen in „Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien“ (die von jedem Mitgliedstaat festgelegt werden) sollen Genehmigungen innerhalb von neun Monaten erteilt werden, und jedes EU-Land soll seine Kapazität zur schnelleren Installation von Anlagen für die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen angeben.