Druckbehälter und Energiespeicher
Mit dem HyCS-Verfahren von Ambartec und Umwelt- und Ingenieurtechnik soll 2,5 bis 5 mal mehr Energie gespeichert werden können, wie in einem Druckbehälter (700/350 bar). Ein Liter Speichermaterial soll den Angaben zufolge für bis zu drei Kilowattstunden reichen. Damit gilt die Idee der Sachsen als besonders kompakter Energiespeicher.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gasbehälter und einem Druckbehälter?
Je höher der Druck, desto stärker muss der Gasbehälter sein, um das Gas zu halten, weshalb Gasflaschen mit zunehmendem Druck immer schwerer werden. Druckbehälter haben in der Regel die Form einer Kugel oder eines Zylinders, wobei die Kugel die kleinste Oberfläche pro Volumeneinheit hat und sich die Belastung am besten verteilt.
Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?
Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Unter stationären Energiespeichern sind an einem Standort fest installierte Systeme zu verstehen. Es kommen aber auch mobile Speicher zum Einsatz. Da hier vor allem die Energiespeicherdichte eine große Rolle spielt, werden meist Latentwärmespeicher bzw. thermochemische Speichersysteme eingesetzt.
Welche Auskleidung für einen Druckbehälter?
Darüber hinaus wird der Innendruck durch eine metallische Auskleidung aufgefangen. Die Auskleidung von Behältern des Typs IV bestehen in der Regel aus einem thermoplastischen Kunststoff (HDPE oder PA) und weisen die besten mechanischen Eigenschaften für einen Druckbehälter auf.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die thermochemischen Energiespeicher werden im Folgenden in chemisch reversible Prozesse, Adsorptions- und Absorptionsspeicher unterteilt.