Energiespeicher der Relaisspule
Im Zuge der 2011 in Deutschland politisch beschlossenen „Energiewende" kommt der Speicherung von Energie eine zentrale Bedeutung zu. Energiespeicher sind
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Spulen?
Das Prinzip der Energiespeicherung in Spulen basiert auf der Eigenschaft der Induktion. Ein durch die Spule fließender elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, bricht das Magnetfeld zusammen und die gespeicherte Energie wird wieder freigesetzt.
Wie gefährlich ist eine Relaisspule?
Weil die Haltekräfte der Relaisspule durch das Absenken der Spulenleistung niedriger werden, könnte es Bedenken geben, dass dadurch die Schock- und Vibrationsfestigkeit der Relais stark leidet. Doch solche Bedenken sind für viele Applikationen unbegründet, in denen eine Schock- und Vibrationsbeeinflussung nicht relevant ist.
Wie berechnet man die gespeicherte Energie in einer energiespule?
Die Menge der gespeicherten Energie in einer Energie Spule wird mit der Formel W = 1/2 * L * I² berechnet, wobei W die gespeicherte Energie, L die Induktivität der Spule und I der elektrische Strom durch die Spule darstellt. Was sind bekannte Anwendungsbeispiele für Energie Spulen?
Was ist ein Relais und Wie funktioniert es?
Es gibt vielfältige Anwendungen des Relais: Ein- und Ausschalten der Treppenbeleuchtung von verschiedenen Punkten aus. Ein- und Ausschalten von verschiedenen Komponenten beim Auto. So wird z.B. der Anlasser, durch den Ströme in der Größenordnung von 100A fließen, mit einem Relais betätigt.
Was ist die Energieeffizienz einer Spule?
In Bezug auf Energieeffizienz ist es wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Energie, die in eine Spule eingebracht wird, auch gespeichert wird. Es kommt zu Energieverlusten in Form von Wärme durch den Widerstand der Spule. Ein Schlüsselfaktor für die Energieeffizienz einer Spule ist daher ihr Widerstand.
Wann ist die Eigenerwärmung eines Relais wichtig?
Von großer Bedeutung ist diese Eigenerwärmung vor allem dann, wenn das Relais in höheren Umgebungstemperaturen zum Einsatz kommt. Denn dann kann die Summe aus der Umgebungstemperatur plus der Eigenerwärmung des Relais dessen maximalen Einsatztemperaturbereich überschreiten. Ein Beispiel ist der Einsatz von Relais in Ceran-Kochfeldern.