Deutsche chemische Energiespeicherung Peak Shaving
Energiespeicherung als Element einer sicheren Energieversorgung Deutschland. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland. DECHEMA Gesellschaft für Chemische Peak-Shaving, Load-Levelling durch Bereitstellung positiver und negativer Regelenergie zum Ausgleich
Was ist Peak Shaving und Wie funktioniert es?
Peak Shaving wird in der Praxis durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die darauf abzielen, den Energieverbrauch während Spitzenlastzeiten zu reduzieren. Unternehmen setzen beispielsweise automatisierte Steuerungssysteme ein, die Geräte und Maschinen so regulieren, dass sie in Spitzenzeiten weniger Energie verbrauchen.
Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?
Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.
Welche Vorteile bietet die Wasserstoffspeicherung?
Dies gilt für große Anla- gen, sowohl in der PV als auch der Windkraft. Das Thema „Wasserstoffspeicherung“ spielt hier ggf. langfristig (Power-to-Gas-Technologien) eine Rolle, um Überschussstrom zu speichern. Hinsichtlich der volumetrischen Energiedichte ergäbe sich ein Vorteil.
Was sind Peaks und wie werden sie berechnet?
Die sogenannten Peaks oder Lastspitzen bei industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern sind nicht nur für die Netzstabilität, sondern auch für die Stromkosten besonders relevant. Ein Großteil der Stromkosten für ein Unternehmen wird durch die verbrauchsstärksten 15 Minuten des Berechnungszeitraums bestimmt.
Wie hoch ist die weltweite Produktionskapazität eines stromspeichers?
Bereits bis zum Jahr 2023 könnte eine jährliche weltweite Produktionskapazität von über 1 TWh erreicht sein. 69 Die Investitionskosten eines Stromspeichers können als spezifische Kosten mit Bezug auf die Nennleistung oder auf die nominale Speicherkapazität angegeben werden.
Wie hat sich die Speicherkapazität in den letzten Jahren entwickelt?
Der Ausbau der Speicher- kapazität (Neuinstallationen) ist in den letzten Jahren mit durch- schnittlich etwa 2,7 Prozent Wachstum gestiegen. Dabei ist der Anteil der Energiespeicher jenseits der Pumpspeicher von unter 1 Prozent in 2005 auf über 1,5 Prozent in 2010 und 2,5 Pro- zent in 2015 gewachsen.