Kupferbedarf für Energiespeicherbatterien
Auswahl und Kombination der Materialien für Kathoden, Anoden und Elektrolyte bestimmen die Eigenschaften der Zellen wie Energie- und Leistungsdichte, Kosten, Lebensdauer sowie
Wie wichtig ist Kupfer für die erneuerbaren Energien?
Laut einem aktuellen Bericht von S&P Global, einem US-amerikanischen Finanzdienstleistungskonzern, wird für all die erneuerbaren Energien Kupfer benötigt. Doch um den menschengemachten Klimawandel bis 2050 auf eine Null-Emission zu begrenzen, gibt es zu wenig Kupfer.
Welche Vorteile bietet Kupfer für den Transport erneuerbarer Energie?
Zudem zeichnet sich Kupfer durch seine gute elektrische Leitfähigkeit und geringe Reaktivität aus, weswegen das Material in Kabeln, Transistoren und Wechselrichtern verwendet wird. Somit steigt der Bedarf an Kupfer auch bei der Bereitstellung der Infrastruktur für den Transport erneuerbarer Energien.
Warum ist der steigende Kupferbedarf so wichtig?
Der Grund für den steigenden Kupferbedarf sind die klimaschonenden Technologien selbst. Laut dem S&P-Global-Bericht benötigen Solarenergie zweimal und Offshore-Windkraft fünfmal mehr Kupfer pro Megawatt installierter Leistung als Strom, der mit Erdgas oder Kohle erzeugt wird.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie hoch ist der weltweite Kupferbedarf?
Der weltweite Kupferbedarf soll sich laut der Prognose des Finanzdienstleisters bis 2035 auf jährliche 50 Millionen Tonnen fast verdoppeln. Der Höhepunkt des Kupferbedarfs soll in den 2030er Jahren erreicht werden. Anschließend soll die Nachfrage abschwächen.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.