Preis für Wasserstoff-Energiespeicherausrüstung
Auch wenn die Technologie seit Langem bekannt ist, ist die Anzahl der relevanten Firmen der Branche recht überschaubar. Die Exchange Trade Funds (ETFs) für Wasserstoff-Aktien sind noch nicht allzu lange am
Was kostet ein Wasserstoffspeicher?
Als langfristige Speicherlösung liegen die Kosten von Wasserstoffspeichern pro Kilowattstunde gerade einmal bei etwa 27 Euro. Damit gehören sie zu den momentan billigsten Energiespeichern der Welt.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
In der Anlage wird die Speicherung von Wasserstoff mit einem bekannten Technologiekonzept, dem sogenannten LRC (Lined Rock Cavern), getestet. Der fossilfreie Wasserstoff (grüner Wasserstoff) wird im HYBRIT-Piloten durch Wasserelektrolyse mit fossilfreiem Strom erzeugt. Der Speicher ist eine 100-Kubikmeter-Pilotanlage.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für die Speicherung von Wasserstoff notwendig?
Bislang ist die Konstruktion von herkömmlichen Speicheranlagen sehr teuer, denn zur Speicherung von Wasserstoff braucht man spezielle Druckbehälter und Kühlvorrichtungen sowie dementsprechend notwendige Sicherheitsvorkehrungen.
Wie geht es weiter mit der Speicherung vonwasserstoff?
Die Speicherung von Wasserstoff ist teuer und aufwendig. Die ETH Zürich will das nun mit einer neuen Technologie ändern. Dafür wird überschüssiger Solarstrom genutzt – und ein leicht zu beschaffenes Element. Eine erste Anlage gibt es bereits.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff und Wasserstoffderivate spielen zur Erreichung der Klimaziele und speziell für die Treibhausgasneutralität eine wichtige Rolle – das unterstreichen auch die europäische und deutsche Wasserstoffstrategie. Unklar ist allerdings, wie umfangreich Wasserstoff bei welchen Anwendungen eingesetzt werden soll.
Was sind die Vorteile von Wasserstofftanks?
Der große Vorteil liegt aber darin, dass sich der Energieträger in Wasserstofftanks auch über längere Zeiträume verlustarm bevorraten lässt. Genau wie Flüssiggas oder Heizöl ist die eingelagerte Energie sogar transportabel und leitungsungebunden nutzbar. All das sind Gründe, aus denen Experten Wasserstoff als Energieträger der Zukunft handeln.