Erdungsstandards für mobile Energiespeicherstationen
größen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in Form von sensiblen, sorptiven und Latentwärme -Speichersystemen festgelegt . Unterschiedliche Speichertechnologien betrachtet
Was ist eine funktionsfähige Erdungsanlage?
Eine funktionsfähige Erdungsanlage ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität eines Gebäudes. Die DIN 18014 legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.
Was ist eine wirksame Erdungsanlage?
Wirksame Erdungsanlagen sind die Grundvoraussetzung für eine komplexere, digitale und vernetzte Elektroinstallation und damit für zukunftssicheres Bauen und Wohnen. Erdungsanlagen müssen bezüglich Schutzwirkung und Funktion für die Lebensdauer eines Ge-bäudes wirksam sein.
Was muss ich bei der Planung einer Erdungsanlage beachten?
Die Planung und Ausführung einer Erdungsanlage erfordern besondere Sorgfalt, da Korrekturen nach Fertigstellung des Gebäudes schwierig und kostspielig sind. Die Planung sollte von qualifizierten Elektro- oder Blitzschutzfachkräften gemäß DIN VDE 1000-10 durchgeführt werden.
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Was ist eine fachgerecht ausgeführte Erdungsanlage?
Eine fachgerecht ausgeführte Erdungsanlage stellt innerhalb des Gebäudes auch einen nieder-impedanten Potentialausgleich sicher. Dieser ist für den Funktionserhalt elektrischer Systeme insbesondere in ausgedehnten Kundenanlagen bei hochfrequenten oder transienten Störun-gen wichtig und stellt eine wesentliche EMV-Maßnahme dar.