Landwirtschaftliche Energiespeicherkraftwerke gehen aufs Land
Landwirtschaftliche Flächen sind wie geschaffen für die Windenergie-Nutzung: Sie sind in der Regel weitläufig, bieten dem Wind kaum Hindernisse und auch die infrastrukturelle Anbindung an Straßen und Stromnetze ist oftmals sehr gut. Es wird kein Zufall sein, weshalb der größte Teil der Windenergieanlagen in Deutschland auf Agrarflächen
Was sind die Vorteile von Solarkraftwerken?
Innovative Bauern errichten Solarkraftwerke auf ihren Äckern und lassen unter und zwischen den Modulen Schafe grasen oder Hopfen sprießen. Das Potenzial der Technik für die Energieerzeugung ist gigantisch – und sie kann sogar die Ernte steigern. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wo aktuell spannende Projekte entstehen.
Wer genehmigt den Bau von Solaranlagen auf den Ackerflächen?
Den Bau von Solaranlagen auf den Ackerflächen zu genehmigen, das ist Sache der Kommunen. So werden Ortsbürgermeister und Gemeindevertreter mit entsprechenden Anfragen und Anträgen mancherorts regelrecht überschüttet. Sie fordern Hilfestellung vom Land: verbindliche Kriterien solle es geben, für die Größe etwa, den Bau und Umweltauflagen.
Wie viel Leistung hat ein Agri-PV-Kraftwerk?
Die Leistung des Agri-PV-Kraftwerks: 69 Megawatt. Damit wird es eine der größten Anlagen dieser Art in Europa. Erhoffter Vorteil des Stelzenkraftwerks: Wasser auf der Weide soll langsamer verdunsten – sodass die Kühe auch an heißen Tagen noch genug Grünzeug zu fressen finden.
Wie geht es weiter mit landwirtschaftlichen Flächen?
"Eine marginale Größe", sagt Heller, im Vergleich zur viel stärkeren Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Futtermittel und Energiepflanzen. Experten beobachten generell eine zunehmende Flächenkonkurrenz in den vergangenen Jahren. Nicht nur Landwirtschaft und Wald, auch Gewerbegebiete, Wohnraum und Klimaschutz bräuchten Platz.
Was bringt der Ausbau der erneuerbaren Energien?
Doch was den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen soll, hat auch Schattenseiten. So verstärkt die Jagd auf mögliche Nutzflächen den Konkurrenzdruck auf Agrarflächen, treibt Pachtpreise nach oben und lässt fruchtbare Äcker und Wiesen unter dunklen Solarmodulen verschwinden.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik auf Ackerland?
Den Zuwachs führt er auf die steigende Nutzung von Ackerland zurück: „Unsere Initiative zur Ausweitung der Photovoltaik auf Ackerflächen ist ein voller Erfolg und wird die ökologische Energiewende voranbringen", ist der Minister überzeugt. Doch auch in Bayern sind nicht alle Landwirte mit dem Bau von Solaranlagen auf Ackerland einverstanden.